350065 UE Rückschlag-Spiele: Vermittlungskonzepte - Abt. C (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 14.03. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 21.03. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 28.03. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 04.04. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 25.04. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 02.05. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 09.05. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 16.05. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 23.05. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 30.05. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 13.06. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 20.06. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Montag 27.06. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz, Theorieprüfung: 48h-Geistesblitz; temporäre Homeworks)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; Herstellung von 2 Videos)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; Herstellung von 2 Videos)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
*Anwesenheit = KO-Kriterium! 13 LVs zu 24 Subeinheiten (á 45 Minuten), 18:6-Schlüssel, d.h. (6 Subeinheiten sind "Spielraum" bzw. mögliche Absenzen)
* Psychosoziale Fähigkeiten (Leistungsbereitschaft, -verbessserung; intrinsische Motivation, Selbsttätigkeit, Flexibilität, Kooperation etc.): Parameter (P)4: 3 P.
* Lehrauftritt (Thema) und verschriftetes Protokoll (Kriterien, z. B. dreifaches Feedback): P5: 6 P.
* Beurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. partner- und gruppentaktischen) sportspielgerichteten Spielfähigkeit (Rückschlagspiele) in unterschiedlichen Spielformen (und auf verschiedenen Spielpositionen) und auch im zeitlichen Vergleich (t1 = Beginn des Semesters und t2 = Ende des Semesters)
* Beurteilung der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen), der Unterrichtskompetenz (z. B. Erkennen fehlerhafter Bewegungstechniken und/oder taktischer Handlungen und Durchführen adäquater Korrekturmaßnahmen) und der Verschriftungskompetenz: P3 & P6: 3+3 P.
* Herstellung von 2 Videos (Badminton und Tischtennis): Eigenkönnen: P1 & P2: 2+2 P.
* Theorieprüfung: 48h-Geistesblitz: P7: 5 P.
* Temporäre Homeworks: x (Zusatzpunkte)
Notenschlüssel: 24-22: 1; 21-19: 2; 18-15: 3; 14-12: 4; 11-0: 5
*Anwesenheit = KO-Kriterium! 13 LVs zu 24 Subeinheiten (á 45 Minuten), 18:6-Schlüssel, d.h. (6 Subeinheiten sind "Spielraum" bzw. mögliche Absenzen)
* Psychosoziale Fähigkeiten (Leistungsbereitschaft, -verbessserung; intrinsische Motivation, Selbsttätigkeit, Flexibilität, Kooperation etc.): Parameter (P)4: 3 P.
* Lehrauftritt (Thema) und verschriftetes Protokoll (Kriterien, z. B. dreifaches Feedback): P5: 6 P.
* Beurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. partner- und gruppentaktischen) sportspielgerichteten Spielfähigkeit (Rückschlagspiele) in unterschiedlichen Spielformen (und auf verschiedenen Spielpositionen) und auch im zeitlichen Vergleich (t1 = Beginn des Semesters und t2 = Ende des Semesters)
* Beurteilung der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen), der Unterrichtskompetenz (z. B. Erkennen fehlerhafter Bewegungstechniken und/oder taktischer Handlungen und Durchführen adäquater Korrekturmaßnahmen) und der Verschriftungskompetenz: P3 & P6: 3+3 P.
* Herstellung von 2 Videos (Badminton und Tischtennis): Eigenkönnen: P1 & P2: 2+2 P.
* Theorieprüfung: 48h-Geistesblitz: P7: 5 P.
* Temporäre Homeworks: x (Zusatzpunkte)
Notenschlüssel: 24-22: 1; 21-19: 2; 18-15: 3; 14-12: 4; 11-0: 5
Prüfungsstoff
Alle Lehrinhalte, die in den Lehreinheiten (Vor-Ort-Unterricht) und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.04.2022 18:10
Die Studierenden sollen ...
... sich ein umfangreiches, theoretisches Basis-Wissen und auch praktisches Können in Bezug auf die unterschiedlichen Rückschlagspiele wie z. B. Prellball, Faustball, Tischtennis, Badminton, Tennis etc. aneignen.
... die Vermittlungskonzepte kennen und auch befähigt werden, diese in der Praxis durchzuführen.
... über Komplextraining, Motorik- (Konditions- und Koordinationstraining), Technik- und Taktiktraining Bescheid wissen und die entsprechenden Inhalte in der Praxis anwenden können.
... Wettspielformen kennen und in der Praxis durchführen können.
... über die Sicherheitsaspekte Bescheid wissen.
... passend zugeschnittene Programme für eine leistungsheterogene Gruppe erarbeiten und praktikabel umsetzen können.
INHALTE
Theorie und Praxis:
Leistungsstrukturmodell der Sportspiele (T):
Vermittlungskonzepte für die Rückschlag-Spiele (T & P):
Spezifisch(-exemplarisch)-genetisches-Lehrmodell (Top-Down-Ansatz): Spielen-Üben-Spielen (SÜS-Konzept), TGfU (TAA), Konfrontationskonzept
Übergreifend-integratives Konzept (Bottom-Up-Ansatz): Modell des spielerisch impliziten Lernens [MSIL], Ballschule Heidelberg, Modulares Konzept
Kindgemäßes Konzept (mit Kleinen Spielen zum Großen Spiel), Spielgemäßes Konzept (Grundsituationen des Sportspieles), Handlungsorientiertes Konzept (zentrale Handlungen im Spiel), Zergliederungs-Konzept (Erlernen und Üben von Ballspiel-techniken)
Komplextraining (z. B. Taktik-Technik, Technik-Motorik; T & P)
Wettkampfspielformen (Turnierformen, Regeln; T & P)
Transfer zum Schul-Unterricht: Aspekte wie ausgeglichene Teilhabe (Teilnahme), Umgang mit heterogenen Voraussetzungen, Spielveränderungs-parameter (T & P)
METHODEN
Frontalunterricht: Lehrsequenzen des Professors (Inputs)
Lehrauftritte der Studierenden (nach bestimmten Themen)
Gruppendiskussion: Analyse der Lehrsequenzen (dreifache Reflexion) und Verbesserungstipps
Verschriftung: Lehrprotokoll
Verschriftung: digitale Aufgaben
Überprüfung der individualtechnisch-taktischen bzw. partner- und gruppentaktischen sportspielgerichteten Spielfähigkeit (Rückschlagspiele)