Universität Wien

350066 VLV BW1III - Bewegungs- und Sportdidaktik - Abt. B (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Genauer Termin- und Ablaufplan (Plenum- und Kleingruppen) wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 19.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 09.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 16.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 23.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 30.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 07.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 14.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 28.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 04.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 11.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 18.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 25.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich-theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik der Gesundheitsförderung in ausgewählten sport- und bewegungsspezifischen Anleitungs- oder Begleitsituationen/Konzeptentwicklung. Auswahl und Entwicklung von geeigneten Umsetzungskonzepten für ziel- und altersgruppenorientierte Bewegungsangebote (Beispiele: Bewegungsförderung im Kindergarten, Sportangebote für integrative Gruppen, Bewegungs-/Sportangebote für übergewichtige Kinder im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, Förderung der umgekehrten Integration in einem Behinderten-Sport- bzw. Kulturverein) oder andere Projektideen, die in realistischen Planungsschritten entwickelt, möglichst auch praktisch umgesetzt und in selbst gewählter Form den Mitstudierenden präsentiert werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Frequenzerfüllung
Präsentation des projektkonzepts
Abfassung einer Seminararbeit bzw. eines Projektberichts
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prinzipiell soll dieses Seminar Studierenden Anregungen geben, ein berufsfeldbezogenes Thema zu identifizieren, sich kritisch damit auseinander zu setzen, es mit Hilfe ausgewählter Fachliteratur selbständig zu bearbeiten und ein Anwendungskonzept (inkl. Evaluation) zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Eigenständige Literaturrecherche
Gruppenarbeit für Planung und Umsetzung des Projekts
Ausgewählte Plenumstermine sollen sich mit Kleingruppentreffen abwechseln.
Genaue Terminplanung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen

Literatur

Basisliteratur / References
Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg.).(2003).Bericht der Bundesregierung über die Lage der behinderten Menschen in Österreich. Wien: Eigenverlag.
Dinold, M. (1999). Behinderten- und Integrationssport in Österreich und international. In Spektrum der Sportwissenschaften. Supplement. (S.41-49)
Dinold, M. (2000). Frei ¿ kultiviert ¿ sportiv? Zur Integration behinderter Menschen bei/in Freizeit, Kultur und Sport. In H. Hovorka & M. Sigot (Hrsg.) Integration(spädagogik) am Prüfstand: Menschen mit Behinderungen außerhalb von Schule. Innsbruck: Studienverlag. (S. 265-277)
Doll-Tepper, G. (1996). Entwicklungen und Perspektiven des Sports mit Sondergruppen im europäischen Kontext. In H. Rieder, G. Huber & J. Werle (Hrsg.), Sport mit Sondergruppen: ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. (S. 595-609)
Eberwein, H. (Hrsg.). (1997). Handbuch der Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. 4. Auflage.
Eggert, D. (1995). Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. (2.Aufl.). Dortmund. Borgmann publishing GmbH.
Eggert, D. (2000) Von den Stärken ausgehen... Individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderdiagnostik (4. Aufl.). Dortmund: Borgmann publishing GmbH.
Fischer, K. (2001). Einführung in die Psychomotorik. München: E. Reinhardt Verlag.
Hensle, U. & Vernooij, M.A. (2000). Einführung in die Arbeit mit behinderten Menschen I. Theoretische Grundlagen (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Kosel, H. & Froböse, I. (1999). Rehabilitations- und Behindertensport: Körper- und Sinnesbehinderte (2. völlig neu überarb. Aufl.). München: Pflaum.
Rheker, U. (1993). Spiel und Sport für alle: Integrationssport für Familie, Verein und Freizeit. Aachen: Meyer & Meyer.
Rheker, U. (1996). Integrationssport ¿ Sport ohne Aussonderung. Darstellung eines praxisorientierten Ansatzes einer differenzierten Integrationspädagogik für den Sport von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Hamburg: Czwalina.
Scheid, V. (2002).(Hrsg.). Facetten des Sports behinderter Menschen. Aachen: Meyer & Meyer.
Scheid, V. (1995). Chancen der Integration durch Sport. Aachen: Meyer & Meyer.
Sowa, M. (1994). Sport ist mehr. Eine Untersuchung zur Selbständigkeitsförderung von Menschen mit geistiger Behinderung in heterogenen Sportgruppen. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Speck, O. (1996). System Heilpädagogik: eine ökologisch reflexive Grundlegung (3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). München: E. Reinhardt Verlag. bzw.
(2003, 5..neu bearbeitete Auflage)
Wegner, M. (2001). Sport und Behinderung: zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen. Schorndorf: Hofmann

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BW1III

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26