350069 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. J (2022S)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Koordination der LV: Stefan Meier
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2022 09:00 bis Mo 07.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Donnerstag Blocktermine
Ort: digital bzw. je nach Coronasituation Präsenz in Kleingruppen, Informationen dazu jeweils im Moodlekurs.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Prüfungsstoff
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Literatur
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.04.2022 11:50
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Diketmüller
1. Macht / Missachtung / Beschämung in schulischen Sportkontexten
2. Pädagogische Beziehungen im Schulsport (Review, ggf. Interviews aus L / S-Sicht)
3. Sichtweisen muslimischer Schülerinnen / Sportstudentinnen auf ein Sportstudium
4. Bewegungsverhalten in schulischen Freiräumen (Review, ggf. Erhebungen mit verschiedenen (u.a. digitalen) Methoden)Themen Krenn
1. Persönlichkeitsentwicklung im Bewegungs- und Sportunterricht - Bedeutsamkeit und Verständnis von Lehrer*innen im Fach Bewegung und Sport (Interviewstudie)
2. Burnout & Belastungsfaktoren im Bewegungs- und Sportunterricht aus Sicht von BuS Lehrer*innen (Fragebogenerhebung)
a. Unter Berücksichtigung der individuellen Positionierung bzgl. des Doppelauftrags im Bewegungs- und Sportunterricht
b. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedeutsamkeit von Bewegungs- und Reflexionszeit im BuS
3. Soziale Missachtungsprozesse im Bewegungs- und Sportunterricht (Lit-Review)Themen Meier
Körper & Körperlichkeit im Bewegungs- und Sportunterricht
Leisten & Leistung im Bewegungs- und Sportunterricht
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im Bewegungs- und Sportunterricht
Diversitätsbezogene Relevanzstrukturen künftiger Bewegungs- und Sportlehrkräfte – Literaturanalyse/Interviewstudie
Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung inklusiven Bewegungs- und Sportunterrichts – eine Literaturanalyse (z.B. hinsichtlich der Aspekte „Ziele“ oder „didaktische Prinzipien“)
Was heißt es, BuS-Unterricht „diversitätssensibel“ zu gestalten – Literaturanalyse
Digitalität und Digitalisierung im im Bewegungs- und SportunterrichtThemen Schörghuber
► Völkerball und Abschussspiele: Literaturrecherche zur Beurteilung von Lernwirkungen und Überprüfung von möglichen didaktischen Begründungen
► Prinzipien in der Gestaltung des Unterrichts BuS im Hinblick auf die Entwicklung von Sozialkompetenz Exemplarische Bearbeitung eines Teilbereiches der SOZIAL-Kompetenz, z.B.:
• Entscheiden in Gruppen
• Funktionsbewusstsein
• Führung im Sport
• Teamentwicklung im Sportunterricht: Ziele, Sinn und Umsetzungsmöglichkeiten
► Projektorientiertes Lernen in Bewegung und Sport: theoretische Hintergründe und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten (insbes. bei Schulveranstaltungen)
► Lernen im Sport:
• Bewegungslernen und beispielhafte, konkrete didaktische Umsetzungen
• Differenzielles Lehren und Lernen im Sport.
• Konstruktivistische Lerntheorien und ihre Umsetzung in BuS
► Erlebnispädagogik und Integrative Outdoor-Aktivitäten in der Schule: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungen
► Kompetenzorientierung in BuS, bei Schulsport-Wettkämpfen oder SchulsportwochenThemen Uhlig
1. Das Top-down-Konzept Spielen-Üben-Spielen (S-Ü-S) zur Entwicklung der Spielkompetenz in der Schule.
2. Die Ballschule Heidelberg (Ballschule Österreich) als Bottom-up-Konzept. Die taktische Entwicklung.
3. Das Krankheitsbild Rückenschmerzen im Schulkindalter: Ursachenanalyse und Präventionskonzept. Aktueller Forschungsstand.
4. Gesundheitsförderung im Schulsport aus holistischer Sicht. Review zum internationalen Forschungsstand.
5. Kraft und Krafttraining im Schulsport. Prophylaxe, Leistungsfaktor und Leistungstraining.