Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350069 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. K (2025S)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Prüfungsstoff
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Literatur
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.01.2025 16:06
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bach./BakkArbeit
Methoden
- Lehrinputs
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Diketmüller
Interpersonale Gewalt (IPG) an Schulen
1. IPG: Mediendiskurse zum Wiener Missbrauchsfall (DokuAnalyse)
2. IPG: Diskurse zum Missbrauchsfall unter Sportlehrkräften (I, FG)
3. IPG: Implementierung von Schutzkonzepten (I, FG)
4./5 IPG: Sichtweise zu Schutzkonzepten von Sportlehrkräften / Sportstudierenden (I, FG)
6-8: Intersex / Transgender / Nonbinarität im Schusport / SportstudiumThemen Krenn
1. Die Wertigkeit des Doppelauftrags und die Konsequenzen im Bewegungs- und Sportunterricht aus praktischer Perspektive (Lit-Review. oder qual. Erhebungen)
2. Möglichkeiten zur Erfassung von Motivation im Kindes- und Jugendalter – eine kritische Analyse (Lit-Review)
3. Gesundheitsförderung im Fach Bewegung und Sport aus Sicht der BuS Lehrenden: Möglichkeiten, Grenzen und der Theorie-Praxis Gap (qual. Erhebungen/Lit-review)
4. Burnout & Belastungsfaktoren im Bewegungs- und Sportunterricht aus Sicht von BuS Lehrer*innen (Fragebogenerhebung)a. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedeutsamkeit von Bewegungs- und Reflexionszeit im BuS
b. Unter Berücksichtigung der subjektiv wahrgenommenen UnterrichtsqualitätThemen Meier
Leisten & Leistung im Bewegungs- und Sportunterricht
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im Bewegungs- und Sportunterricht
Diversitätsbezogene Relevanzstrukturen künftiger Bewegungs- und Sportlehrkräfte – Literaturanalyse/Interviewstudie (tw. Daten vorhanden)
Teilhabebarrieren im Bewegungs- und Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler*innen – Literaturanalyse/ggf. Interviewstudie
Nachhaltigkeit als im/für Bewegungs- und Sportunterricht? Literaturanalyse/ggf. InterviewstudieThemen Schörghuber
Projektorientiertes Lernen in Bewegung und Sport: theoretische Hintergründe und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten (insbes. bei Schulveranstaltungen)
Erlebnispädagogik und Integrative Outdoor-Aktivitäten in der Schule: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungen
Kompetenzorientierung in BuS und die Möglichkeiten bei Schulsport-Wettkämpfen
Völkerball und Abwurfspiele vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtens
Anforderungen an die Gestaltung von Sportwochen auf der Basis von aktuellen Lehrplänen und Bildungsstandard
Verständnis von Kompetenz und kompetenzorientierten Unterrichtens bei Wiener Lehrenden in der Sek2Themen Uhlig
- Spezifisch-exemplarische Sportspielvermittlungskonzepte. Diskussion der aktuellen Top-down-Modelle
- Kraft und Krafttraining im Schulsport. Leistungsbestimmender Faktor, Prophylaxe, Leistungstraining. Aktueller Forschungsstand
- Die Sportlehrkraft als zentrale Figur im Schulsportunterricht. Aktueller Forschungsstand