350072 UE Anwendungen qualitativer Forschungsmethoden - Abt. D (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 09:00 bis Do 07.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
An folgenden Terminen findet die Lehrveranstaltung NICHT statt:
27. März (Fortbildung)
29. Mai (Konferenzteilnahme)
- Mittwoch 06.03. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 27.03. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 03.04. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 26.06. 11:30 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit und Arbeitsaufträge während der Präsenzzeiten und auf der Lernplattform
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Präsentationen und AusarbeitungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. August zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Präsentationen und AusarbeitungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. August zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an den Diskussionsaufträgen (10 Prozent)
• Präsentation von Teilaufgaben (Literaturstudium, Textbeispiele, Videoverschriftung) innerhalb der Lehrveranstaltung und online (40 Prozent)
• Exemplarische Durchführung und schriftliche Dokumentation (Portfolio) qualitativer Datenerhebung und -auswertung (50 Prozent)
• Präsentation von Teilaufgaben (Literaturstudium, Textbeispiele, Videoverschriftung) innerhalb der Lehrveranstaltung und online (40 Prozent)
• Exemplarische Durchführung und schriftliche Dokumentation (Portfolio) qualitativer Datenerhebung und -auswertung (50 Prozent)
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.
Literatur
Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (Hrsg.). (2003). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). München: Oldenbourg.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (Hrsg.). (2003). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). München: Oldenbourg.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Die Studierenden…
• lernen den qualitativen Forschungsprozess kennen.
• erwerben grundlegendes Wissen zu qualitativen Forschungsmethoden.
• kennen verschiedene qualitative Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren und können diese (begründet) anwenden.
• können schul(sport-)spezifische bzw. sportwissenschaftliche Themen selbstständig qualitativ untersuchen und die Ergebnisse interpretieren.Inhalte:
• Ausgewählte qualitative Forschungsmethoden und deren theoretische Bezugsrahmen: Beobachtung, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion, Interview
• Kriterien einer qualitativen wissenschaftlichen Fragestellung
• Methoden für die Erhebung, Darstellung, Auswertung und Analyse qualitativer DatenMethoden:
• Theorie- und mediengestützte Vorträge inkl. Beispielen unter aktiver Miteinbeziehung der Studierenden
• Auseinandersetzung mit Fachliteratur
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Erstellung eines PortfoliosDie Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten.