Universität Wien

350073 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. D (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

04.10.24 9:30-10:30 (Vorbesprechung) Hörsaal 3 EG, USZ I
25.10.24 9:30-12.30 Hörsaal 3 EG, USZ I und Kraftlabor EG, USZ I
15.11.24 9:30-12.30 Hörsaal 3 EG, USZ I und Kraftlabor EG, USZ I
29.11.24 9:30-12.30 Hörsaal 3 EG, USZ I und Kraftlabor EG, USZ I
13.12.24 9:30-12.30 Hörsaal 3 EG, USZ I und Kraftlabor EG, USZ I
10.01.24 9:30-12.30 Hörsaal 3 EG, USZ I und Kraftlabor EG, USZ I
24.01.24 9:30-12.30 Hörsaal 3 EG, USZ I und Kraftlabor EG, USZ I
31.01.24 9:30-11:00 (Abschlusstest) Hörsaal 3 EG, USZ I


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen leistungsphysiologischen Prüfverfahren in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination in Labor- und Feldbedingungen und für unterschiedliche Zielgruppen. Erwerb von Kompetenzen zur Vorbereitung, Durchführung, und Auswertung der vorgestellten Tests und Reflexion über den Umgang mit Testpersonen aus unterschiedlichen Zielgruppen.

Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene leistungsphysiologische Prüfverfahren theoretisch vorgestellt und praktisch vorgeführt und ausprobiert.
- Spiroergometrie (incremental Tests)
- Isokinetische/isometrische Kraftmessungen
- Andere Kraftmessungen (velocity-based, 1 RM, …)
- Sprungdiagnosik / Powertests
- Anaerobe Tests (Wingate, Cunningham Faulkner, …)
- Zielgruppenspezifische Tests für ältere Erwachsene (Griffkraft, chair rise test, Gehgeschwindigkeit, sit and reach…)

Methoden: 6 Einheiten zu verschiedenen Themenblöcken, bei denen je ca. eine Stunde theoretische Inhalte präsentiert werden (im Hörsaal) und dann ca. 2 Stunden die praktische Durchführung der Tests vorgestellt und diskutiert wird (im Labor).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Gruppenprojekt mit schriftlicher Abgabe: Kleines eigenes Forschungsprojekt, bei dem ein Testverfahren der Wahl zur Anwendung kommen soll. In einem schriftlichen Exposé muss das Forschungsvorhaben vor Beginn der Projektes dargestellt werde. In einer schriftlichen Abgabe nach der Durchführung soll das Projekt nach IMRaD Struktur zusammengefasst werden.
- Schriftlicher Abschlusstest: Beim Abschlusstest sind offene Fragen schriftlich zu beantworten. Die Beantwortungszeit beträgt 45 Minuten. Sie benötigen ausschließlich einen Kugelschreiber. Zusätzliche Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
- Beteiligung an den Diskussionsphasen und aktive Mitarbeit

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht in den praktischen Einheiten, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. (Anwesenheit in der Vorbesprechung unbedingt erforderlich)
- Alle Teilleistungen müssen für eine positive Beurteilung innerhalb der kommunizierten Fristen erbracht werden!

Beurteilungsmaßstab:
Note setzt sich zusammen aus:
- Mitarbeit (10 Punkte)
- Exposé des Forschungsvorhabens (20 Punkte)
- Abschlussabgabe des Gruppenprojektes (30 Punkte)
- Schriftlicher Abschlusstest (40 Punkte)

Gesamtnotenschlüssel (Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich)
- 60-70% Genügend (4)
- 71-80% Befriedigend (3)
- 81-90% Gut (2)
- 91-100% Sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Lehrunterlagen werden auf Moodle gestellt und/oder in den praktischen Einheiten besprochen - weiterführende Literatur empfohlen.

Wichtiger Hinweis: Studierende dürfen die in Moodle bereitgestellten Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken für ihr Lernen verwenden. Eine Weitergabe von Inhalten via Upload auf andere Plattformen, über Social Media oder Cloud-Dienste, ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt. Dies gilt auch für die digitalen Beiträge anderer Studierender.

Literatur

Empfohlene weiterführende Literatur:
ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription 11th ed. Wolters Kluwer (2021).
Jones AM, Winter EM, Davison RC, Bromley PD, Mercer T. Sport and Exercise Physiology Testing Guidelines: The British Association of Sport and Exercise Sciences Guide. Routledge (2016)
NSCA’s Guide to Tests and Assessments (Science of Strength and Conditioning Series). Todd Miller (ed). Human Kinetics (2012).
NSCA’s Essentials of Personal Training. Jared W. Coburn & Moh H. Malek (eds). Human Kinetics (2011).
Heyward VH. Advanced Fitness Assessment and Exercise Prescription. Human Kinetics (2011)
Strength and Conditioning for Sport Performance. Ian Jeffreys & Jeremy Moody (eds). Routledge (2016)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BB2III

Letzte Änderung: Do 29.08.2024 09:06