350074 VU Unterrichtspraktische Studien 1: Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren - Abt. C (2015W)
(= Schulpraktische Studien 1 + 2)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
verpflichtende VB: 30.9.2015, 16:00, Halle 51. Termin: Fr. 16.10.2015: 14:20 - 17:00
(Achtung: der ursprünglich vorhergesehene 1. Termin am Fr. 2.10.2015 entfällt wegen eines Begräbnisses!!)
2. Termin: Fr. 30.10.2015: 14:20 - 17:00
die weiteren 8 Termine werden in den ersten beiden Einheiten fixiert!
(Achtung: der ursprünglich vorhergesehene 1. Termin am Fr. 2.10.2015 entfällt wegen eines Begräbnisses!!)
2. Termin: Fr. 30.10.2015: 14:20 - 17:00
die weiteren 8 Termine werden in den ersten beiden Einheiten fixiert!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Fr 25.09.2015 12:00
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 09:00 bis Fr 09.10.2015 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Verpfl. VB findet am
MITTWOCH, 30. 09.2015, 16.00 Uhr, Halle 5 statt.(siehe auch Aushang Nr. 410)Die Lehrveranstaltung findet jeweils freitags von 14:20 - 17:00 im G XIII, Fichtnergasse, 1130 Wien, statt.Da die Fixierung der konkreten Termine, die Einteilung der Lehrauftritte und die Klärung der organisatorischen Rahmenbedingungen in der ersten (Fr., 16.10.2015) und zweiten (Fr. 30.10.2015) Einheit erfolgen, ist die persönliche Anwesenheit in mindestens einer dieser beiden Einheiten für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung- zeitgerechtes Hochladen und Diskussion von Stundenplanungen auf moodle- Qualität und Vollständigkeit von Stundenplanungen, Reflexionen und Beobachtungen- engagierte und aktive Mitarbeit an den Feedbackprozessen in den Nachbesprechungen- Qualität der schriftlichen Abschlussarbeit (25-30 Seiten), die Stundenbeobachtungen und -reflexionen, eine Auseinandersetzung mit den persönlichen Stärken und Schwächen, die persönlichen Lernfelder für die zukünftige Unterrichtstätigkeit, "mein persönliches Resümee zur Lehrveranstaltung" und die Erarbeitung einer Semesterplanung nach den Richtlinien des Lehrplanes für die unterrichtete Klasse umfasst.Die Lehrveranstaltung wird durch einen auf der moodle-Plattform geführten verpflichtenden Kurs ergänzt, der den StudentInnen wichtige Informationen bietet und in dessen Foren sie sich aktiv an Diskussionen beteiligen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
- können spezifische motorische Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und zielgerichtet planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, aus unterschiedlichen organisatorischen, verhaltensbezogenen und didaktischen Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen integrieren,
- können Maßnahmen der Bewegungskorrektur effizient und effektiv einsetzen,
- können Sicherheitskonzepte in den jeweiligen Bewegungsbereichen und Lernphasen planen und umsetzen,
- können theoriegeleitet und aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven Unterrichtsprozesse beobachten und relevante konkrete Beobachtungskriterien entwickeln.
- können spezifische motorische Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und zielgerichtet planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, aus unterschiedlichen organisatorischen, verhaltensbezogenen und didaktischen Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen integrieren,
- können Maßnahmen der Bewegungskorrektur effizient und effektiv einsetzen,
- können Sicherheitskonzepte in den jeweiligen Bewegungsbereichen und Lernphasen planen und umsetzen,
- können theoriegeleitet und aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven Unterrichtsprozesse beobachten und relevante konkrete Beobachtungskriterien entwickeln.
Prüfungsstoff
- eigenverantwortliches Planen und Durchführen von Unterrichtseinheiten, die einerseits dem Lehrplan, andrerseits dem Entwicklungs- und Könnenstand der SchülerInnen Rechnung tragen- die zu erstellenden Stundenplanungen enthalten detaillierte Angaben zu Inhalten, Differenzierung, motorischen und psychosozialen Zielsetzungen, didaktischer Konzeption, Sicherheitsaspekten, Lehrplanbezug, Organisation, Materialbedarf und werden vor den Lehrauftritten auf die moodle-Plattform hochgeladen und von allen diskutiert- kriteriengeleitetes Beobachten von Unterrichtssequenzen (Beobachtungsaufgaben auf moodle)- mehrperspektivische Reflexion und Analyse von Unterrichtssituationen in den Nachbesprechungen: z.B.: die Auswertung von Zielvorgaben, die Effektivität von Fehlerkorrekturen, die Auswirkung und Angemessenheit von Interventionen, die schüleradäquate Umsetzung von Inhalten, organisatorische Belange, ...- vertiefende Auseinandersetzung mit dem beobachteten bzw. selbst gehaltenen Unterricht in schriftlicher Form, was die Integration von neuen oder erweiternden Erkenntnissen und Erfahrungen in die eigene Planungs- und Unterrichtstätigkeit unterstützt bzw. wodurch das persönliche Rollenverständnis reflektiert wird
Literatur
wird in der LV besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Dabei stehen der Sicherheitsaspekt und der Bezug zum jeweiligen Lehrplan ebenso im Vordergrund wie die Bedürfnisse und der Entwicklungsstand der SchülerInnen.
Auf Basis dieser Vorgaben und unter Berücksichtigung der realen Rahmenbedingungen werden von den Studierenden detaillierte Stundenplanungen erstellt.
Die Stundenplanungen (Vorlage auf moodle) enthalten neben organisatorischen, inhaltlichen, methodischen ... Informationen auch konkrete motorische und psychosoziale Zielvorgaben.
Die Auseinandersetzung der Unterrichtenden mit der eigenen Unterrichtstätigkeit, die dabei gemachten Erfahrungen und die Reflexion der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit erfolgt sowohl in den verbalen Nachbesprechungen als auch in den schriftlichen Stundenreflexionen.
Die BeobachterInnen unterstützen diesen Prozess durch Feedbacks in den Nachbesprechungen und analysieren in schriftlichen Stundenbeobachtungen mehrere im Unterricht beobachtete prägnante Situationen - dabei sollen die gemachten Beobachtungen genau beschrieben und interpretiert werden und alternative Handlungsmöglichkeiten entworfen werden.