350075 UE Turnen und Bewegungskünste 1 - Abt. C (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update am 01.12.2022:
Der Termin am 03.12.2022 wir auf 10.12.2022, 13:00 bis 16:00 Uhr in der Halle 5 verschöben.
Der Termin am 01.12.2022 fällt aus.Update am 19.10.2022:
Der Termin am 20.10.2022 wird leider ausfallen und wird am 03.12.2022, 15:30-17:00 Uhr nachgeholt.Das Tutorium im Bereich Turnen von Frau Chiara Debevec finden statt am:
Mittwoch, Halle 5, 15:30-17:00 Uhr
oder
Donnerstag, Halle 5, 14:00-15:30 Uhr
- Donnerstag 06.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 13.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 27.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 03.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 10.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 17.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 24.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Samstag 10.12. 13:00 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 15.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 12.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Donnerstag 26.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus Theorie (20%), Aufwärmen (10%), Eigenkönnen (70%) zusammen.
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv sein und die Gesamtleistung über 60% liegen. Für die Bestimmung der Gesamtpunktezahl werden die erreichten Punkte jeder Teilleistung in Prozent umgerechnet und entsprechend der Gewichtung errechnet.Notenschlüssel
Gesamt:
100 - 90% - Sehr Gut
89 - 80% - Gut
79 - 70% - Befriedigend
69 - 60% – Genügend
Theorie:
22-24 Punkte = 1
19-21 Punkte = 2
16-18 Punkte = 3
13-15 Punkte = 4
0-12 Punkte = 5Aufwärmen:
Pünktliche Abgabe = 1 Punkt
Zeitgerechtes zusenden von Feedback und Korrektur = 1 Punkt
Zeitgerechtes Hochladen = 1 Punkt
Erfüllt die Mindestanforderungen entsprechend der vorgestellten Kriterien = 1 Punkt
4 Punkte = 1
3 Punkte = 2
2 Punkte = 3
1 Punkte = 4
0 Punkte = 5Eigenkönnen:
62-68 Punkte = 1
55-61 Punkte = 2
48-54 Punkte = 3
41-47 Punkte = 4
0-40 Punkte = 5
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv sein und die Gesamtleistung über 60% liegen. Für die Bestimmung der Gesamtpunktezahl werden die erreichten Punkte jeder Teilleistung in Prozent umgerechnet und entsprechend der Gewichtung errechnet.Notenschlüssel
Gesamt:
100 - 90% - Sehr Gut
89 - 80% - Gut
79 - 70% - Befriedigend
69 - 60% – Genügend
Theorie:
22-24 Punkte = 1
19-21 Punkte = 2
16-18 Punkte = 3
13-15 Punkte = 4
0-12 Punkte = 5Aufwärmen:
Pünktliche Abgabe = 1 Punkt
Zeitgerechtes zusenden von Feedback und Korrektur = 1 Punkt
Zeitgerechtes Hochladen = 1 Punkt
Erfüllt die Mindestanforderungen entsprechend der vorgestellten Kriterien = 1 Punkt
4 Punkte = 1
3 Punkte = 2
2 Punkte = 3
1 Punkte = 4
0 Punkte = 5Eigenkönnen:
62-68 Punkte = 1
55-61 Punkte = 2
48-54 Punkte = 3
41-47 Punkte = 4
0-40 Punkte = 5
Prüfungsstoff
- Wertungsvorschriften im Turn10- Methodischer Aufbau spezifischer Turnelemente und deren Leistungsvoraussetzung
- Sicherung bestimmter Turnelemte
- Sicherung bestimmter Turnelemte
Literatur
Bessi F. (2009). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen – 1. Lizenzstufe. 3., veränd. Aufl. Freiburg: Eigenverlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.
Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.
Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 01.12.2022 14:30
Die StudentInnen können …
- Eine 7-teilige Turn10 Übung turnen. (min. 7 Punkte Sprung),
- Sich gegenseitig bei ausgewählten Turn10 Elementen sichern.
- Ein 10-minütiges turnerisches Aufwärmen zu einem bestimmten Schwerpunkt gestalten.
- Eine Fehleranalyse durchführen.
Die StudentInnen wissen …
- Wie die Turn10 Elemente methodisch aufgebaut werden.
- Wie Turn10 Übungen bewertet werden.
- Wie bestimmte Turnelemte gesichert werden.Inhalt:
Der Fokus von Turnen und Bewegungskünsten 1 liegt auf den Elementen von Turn10 Schule. Neben dem Eigenkönnen soll auch der methodische Lernweg und das Helfen und Sichern aufbereitet werden.
Da das turnerische Aufwärmen über das reine Vorbereiten des Körpers auf die bevorstehenden Belastungen hinausgeht, weil auch eine Schulung der Leistungsvoraussetzungen und Grundbewegungen erfolgt, ist es ebenfalls ein Themenschwerpunkt.
Die Beobachtung der Körperwahrnehmung zieht sich bei allen angeführten Punkten als roter Faden durch das Semester.Vermittlung:
Zu Beginn wird die Bedeutung der Leistungsvoraussetzungen nahegebracht. In weiterer Folge werden die Turnelemente entsprechend der spezifischen Trainingsprinzipien methodisch aufgebaut. Die Ausführungen werden exemplarisch analysiert und die Beobachtungen anschließend diskutiert.
Die Grundlagen des Helfen und Sicherns werden durch entsprechende Partnerübungen vermittelt und sind im Folgenden fortlaufend ein Thema.
Es werden zuerst inhaltsspezifische Aufwärmen vorgeführt und in den späteren Einheiten werden diese selbst gestaltet. Die Aufwärmen werden in Kleingruppen durchgeführt. Der Reihe nach zeigt eine Person ein themenspezifisches Aufwärmen für die anderen Gruppenmitglieder vor, welche danach entsprechend bestimmter Beobachtungsaufgaben Feedback geben.