350076 VU Schulpraktische Studien 4: Problem- und Prozessorientierung - Abt.F (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung:
Donnerstag, 06. März 2014, 10:00 - 12:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ IIDie LV findet im KLG Gänserndorf (7 Termine)
Donnerstag, 10:50 - 13:50 UhrDie genauen Termine werden bei der verpfl. VB bekanntgegeben.Es wird empfohlen, die LV SPS-3 und SPS-4 auf zwei Semester aufzuteilen, da die bearbeiteten Themen doch so komplex sind, dass eine angemessene Verarbeitungszeit günstig erscheint.
Donnerstag, 06. März 2014, 10:00 - 12:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ IIDie LV findet im KLG Gänserndorf (7 Termine)
Donnerstag, 10:50 - 13:50 UhrDie genauen Termine werden bei der verpfl. VB bekanntgegeben.Es wird empfohlen, die LV SPS-3 und SPS-4 auf zwei Semester aufzuteilen, da die bearbeiteten Themen doch so komplex sind, dass eine angemessene Verarbeitungszeit günstig erscheint.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lehrveranstaltung Schulpraktische Studien 4 (Problem- und Prozessorientierung) positioniert sich im Studium Bewegung und Sport aufbauend auf die beiden Lehrveranstaltungen "Schulpraktische Studien 1 und 2", und soll der weiteren exemplarischen Vertiefung im Fach Bewegung und Sport dienen. Insbesondere erhält die erzieherische und bildungsbezogene Dimension, die im Schullehrplan als Bildungs- und Lehrziele des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport festgeschrieben sind, zentrale Bedeutung. Die Aufmerksamkeit der Studierenden wird gezielt auf ein erweitertes Spektrum von Themen unter unterschiedlichsten Perspektiven gelenkt. Die Basis bildet die praktische, organisatorische und theoretische Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion. Es werden den Studentinnen und Studenten Schwerpunktthemen zugewiesen, die gezielt auf die Entwicklungsförderung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler abzielen. Vorwiegend sind das didaktische Konzeptionen im Bereich des sozialen Lernens oder davon abgeleitete Themenbereiche. Übergeordnet steht als zentrales Ziel dieser Lehrveranstaltung die Wahrnehmung von Störungen und der laufenden Veränderungen im Unterrichts- und Erziehungsprozess.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Planungs- und Reflexionsarbeit
Qualität der schriftlichen Arbeiten: Praxis-Theorie-Verschnitt
Qualität der schriftlichen Arbeiten: Praxis-Theorie-Verschnitt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Student(innen) haben gelernt, längere Unterrichtsstunden in
- Bewegung und Sport¿ zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren.
Die Student(innen) können über die in den Schulpraktische Studien-1 und -2 genannten Ziele hinaus insbesondere
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept des Sozialen Lernens planen, durchführen und reflektieren,
- ... Gruppenprozesse in der Klasse beobachten und mittels bewusster Interventionen (mit)gestalten sowie
- ... die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) einsetzen - dies sowohl auf Personebene als auch auf Gruppenebene.
Die Student(innen) haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert.
- Bewegung und Sport¿ zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren.
Die Student(innen) können über die in den Schulpraktische Studien-1 und -2 genannten Ziele hinaus insbesondere
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept des Sozialen Lernens planen, durchführen und reflektieren,
- ... Gruppenprozesse in der Klasse beobachten und mittels bewusster Interventionen (mit)gestalten sowie
- ... die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) einsetzen - dies sowohl auf Personebene als auch auf Gruppenebene.
Die Student(innen) haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert.
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach
"Bewegung und Sport"
.Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
.Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
"Bewegung und Sport"
.Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
.Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Balz, E. (1993). Wie kann man soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.). Methoden im Schulunterricht. Ein Lehrbuch in 13.Lektionen. (Beitrag zur Lehre und Forschung im Sport, 96. S. 131-150). Schorndorf: Hofmann
Balz E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer
Conzelmann A. SChmid M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans Huber
Funke-Wieneke, J. (1997). Soziales Lernen. sportpädagogik, 21(2), 28-39
Heymen N. & Leue W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Hubrig C. & Herrmann P. (2007). Lösungen in der Schule. Heidlberg: Carl Auer Verlag
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek
Löhmer C. & Standhardt R. (2006). TZI - Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Stuttgard: Klett-CottaPühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Pühse U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport . (Beträge zur Lehre und Forschung im Sport, 137). Schorndorf: hofmann
Sygusch R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Schorndorf: hofmann
Balz E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer
Conzelmann A. SChmid M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans Huber
Funke-Wieneke, J. (1997). Soziales Lernen. sportpädagogik, 21(2), 28-39
Heymen N. & Leue W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Hubrig C. & Herrmann P. (2007). Lösungen in der Schule. Heidlberg: Carl Auer Verlag
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek
Löhmer C. & Standhardt R. (2006). TZI - Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Stuttgard: Klett-CottaPühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Pühse U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport . (Beträge zur Lehre und Forschung im Sport, 137). Schorndorf: hofmann
Sygusch R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Schorndorf: hofmann
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46