350077 UE Lernen, Üben und Vermitteln-Lernen spielorientierter Bewegungshandlungen - Abt. I (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verpflichtende VB:Dienstag, 6.3.2012 10.15 - 11.00 Uhr, USZ II, Gruppenraum 1. Stock.1.Termin: 17.3. 9.00 - 17.00h im BG/BRG Bruck/Leitha2. Termin: 22.6. 15.00 - 20.00hund 23.6. von 9.30 - 16.00h im BG/BRG Bruck/Leitha
UNDAktive Teilnahme an mindestens einem Vormittag (25.6. oder 26.6.2012 jeweils von 7.40 - 12.20h) beim Spieleprojekt am BG/BRG Bruck/Leitha)Ort der LV:BG/BRG Bruck/Leitha, Fischamenderstraße 21-23, 2460 Bruck/Leitha
UNDAktive Teilnahme an mindestens einem Vormittag (25.6. oder 26.6.2012 jeweils von 7.40 - 12.20h) beim Spieleprojekt am BG/BRG Bruck/Leitha)Ort der LV:BG/BRG Bruck/Leitha, Fischamenderstraße 21-23, 2460 Bruck/Leitha
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 11:00 bis Mi 29.02.2012 11:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. - Mitarbeit und Engagement; - Erfüllung von Frequenzpflicht - Qualität der Planung und Durchführung der Lehrauftritte - Qualität und Quantität der Reflexionen (Feedback) - Erstellung und Abgabe von Protokollen - Schriftliche Ausarbeitung und termingerechte Abgabe zu einer vorgegebenen Themenstellung aus dem Bereich "spielorientierte Bewegungshandlungen"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte und Anwendungsbereiche
- Wissen um methodisch-didaktische Weg zur Vermittlung
- Kompetenz zur Vermittlung und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse im schulischen Alltag
- Erwerb und Demonstration ballspielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen
- Übungsfeld für Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur
- Wissen um methodisch-didaktische Weg zur Vermittlung
- Kompetenz zur Vermittlung und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse im schulischen Alltag
- Erwerb und Demonstration ballspielübergreifender Fähigkeiten in grundlegenden technischen, taktischen, sozialen und organisatorischen Bereichen
- Übungsfeld für Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur
Prüfungsstoff
- Wechsel zwischen Unterrichtsphasen (LV-Leiterin bzw. Studierende) und gemeinsamer didaktischer Reflexionsphasen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte
> auf dem Hintergrund fundierten Wissens um zentrale sportspieldidaktische Konzepte, sowie methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung allgemeiner Ballspielverhaltensweisen.
> Unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität von Schulklassen und den sich daraus ergebenden Problemen und Aufgabenstellungen
> Unter Anpassungsfähigkeit von unterschiedlichen Rahmenbedingungen.
- Demonstration von grundlegenden technischen und taktischen Elementen von Ballspielverhaltensweisen.
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte
> auf dem Hintergrund fundierten Wissens um zentrale sportspieldidaktische Konzepte, sowie methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung allgemeiner Ballspielverhaltensweisen.
> Unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität von Schulklassen und den sich daraus ergebenden Problemen und Aufgabenstellungen
> Unter Anpassungsfähigkeit von unterschiedlichen Rahmenbedingungen.
- Demonstration von grundlegenden technischen und taktischen Elementen von Ballspielverhaltensweisen.
Literatur
Handout in der Vorbesprechung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
- Praktisches Kennen lernen und Erproben der verschiedenen methodisch-didaktischen Vermittlungswege allgemeiner Spielverhaltensweisen.
- Schaffung von Grundlagen für die Vermittlung spielorientierter Bewegungshandlungen auf breiter Basis schulischer Ansprüche