Universität Wien

350078 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.I (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

verpflichtende Vorbesprechung und Lehreinheit: Donnerstag, 05.03.2020, 10:30 -12:00, Konferenzzimmer, 2.Stock, USZ I
LV-Zeiten: Es finden 8 Einheiten jeweils Donnerstag,11:00-13:40 im KLG Gänserndorf statt. (6 von 8 Einheiten im KLG sind verpflichtend zu bearbeiten)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierende
-können längere Unterrichtssequenzen im Unterricht Bewegung & Sport zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren.
Diese Planungen sind in einen Semester- bzw. Jahreszusammenhang gestellt.

-können über die in den Unterrichtspraktische Studien-1 genannten Kompetenzen hinaus insbesondere
-Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept der Mehrperspektivität planen, durchführen und reflektieren und davon ausgehend im Hinblick auf benannte Kriterien und Ziele alternative Handlungsmodelle entwerfen,
-differenzierte Angebote aus dem Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens setzen,
-längerfristige Entwicklungsprozesse als körperlich-motorischen Bereich anstoßen und begleiten

-können Handlungs-Modelle entwickeln, um die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Körper, dem Körper der anderen und mit dem Thema Gesundheit anzustoßen und zu begleiten.

Inhalte und Themen:
- kompetenzorientierte Planungsarbeit und Unterrichtsgestaltung mit dem Schwerpunkt der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz
- Gestaltung von Kommunikationsprozessen im Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens
- Zielformulierungen für Schülerinnen und Schüler (auch für „Nichtturner/innen“)
- differenzierte, mehrperspektivische Gestaltung von Lernprozessen
- Beobachtung und Auswertung von Unterrichtssituationen

Methoden:
Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtsstunden im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"
-Entwicklung von Handlungs-Modellen, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisations- und Kommunikationsformen
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form
- Analyse vom Unterrichtssituationen und Erarbeitung von lösungsorientierten Handlungsmodellen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualität der Planungs- und Reflexionsarbeit in schriftlicher und mündlicher Form. (50%)
Theoretische Bearbeitung von Unterrichtssituationen (25%)
Theoretische Bearbeitung von Lernprozessen (25%)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge.
(prozentuelle Verteilung Art der Leistungskontrolle)

Prüfungsstoff

UPDATE

1. Zwei Stundenplanungen mit Reflexionen der Planungsarbeit
2. Kriteriengeleitete Kommentare zu mindestens zwei Stundenplanungen
3. Zusammenfassung des persönlichen Outputs (Lernpotenzial) aus dem Studieren und Kommentieren der anderen Stundenplanungen
4. Bearbeitung zweier ausgewählter Situationen aus der eigenen Schulgeschichte, diese können in positiver und/oder negativer Erinnerung sein. (Literaturarbeit)
5. Wahl einer im Lehrplan festgeschriebenen motorischen Fachkompetenz (Fertigkeit) und folgend einer konzeptionellen, mehrperspektivischen Gestaltung eines adäquaten Lernprozesses (Literaturarbeit)

Literatur

Bauer-Pauderer G. (Hrsg). Schriftenreihen des Frauenforums Bewegung und Sport
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann.
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Klingen P. (2003). Nicht nur auf der Bank sitzen lassen
http://www.fssport.de/texte/klingen4.pdf
Klingen P. (2007). Störungen im Sportunterricht vermeiden
http://www.fssport.de/texte/klingen3.pdf
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek

Krenn, B. - VO Grundlagen der Sportpsychologie am ISW vom WS 2018/19 ( Folien Lerntheorien, Feedback, Motivation) auf Moodle
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.

VDLÖ. In Bewegung. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 20:11