350079 SE Didaktik fächerübergreifenden Unterrichts (am Beispiel "Bewegung und Sport") (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die LV widmet sich dem an Lehrer/innen herangetragene Problem, Unterricht fächerübergreifend (fächerverbindend, ...) zu unterrichten. Theorien, Modelle und best practice Sequenzen sollen erarbeitet, erprobt und fachdidaktisch reflektiert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 15:00 bis Do 08.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 08.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 14.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 21.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 28.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 04.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 11.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 18.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 25.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 02.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 09.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 16.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 13.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 20.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Mittwoch 27.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
o Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten.
o Bearbeitung einer Fragestellung (FVU) und Präsentationen
o Handout
o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung durch Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Aufarbeitung von spezifischer Literatur (FVU) einschließlich best practice Modellen (Stundenplanungen).Hinweis: Die LV kann auch für das SE Lehramt angerechnet werden
o Bearbeitung einer Fragestellung (FVU) und Präsentationen
o Handout
o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung durch Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Aufarbeitung von spezifischer Literatur (FVU) einschließlich best practice Modellen (Stundenplanungen).Hinweis: Die LV kann auch für das SE Lehramt angerechnet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es,
o einen interdisziplinären Diskurs zum Thema fächerverbindenden Unterricht (FVU) zu leisten, das bedeutet, dass möglichst viele Unterrichtsfächer aktiv vertreten sind und in Vernetzung mit Bewegung und Sport, einen aktiven Beitrag der Umsetzung im Unterricht mit unterschiedlichen Altersgruppen bereitstellen.
o vielfältige Modelle des FVU im Setting Schule zur Diskussion stellen,
o die praktische Umsetzung im Unterricht (z.B. Bewegung und Sport, Sprachen, Biologie und Umweltkunde) für Lehrerinnen und Lehrer anschaulich vorstellen.Ziel-Kompetenzen
o Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung, mit konkret zu lösenden Aufgabenstellungen und mit einschlägiger Literatur.
o Planungskompetenz;
o Auswertungs- und Reflexionskompetenz
o Kommunikationskompetenz (Teamfähigkeit)
o Evaluationskompetenz
o einen interdisziplinären Diskurs zum Thema fächerverbindenden Unterricht (FVU) zu leisten, das bedeutet, dass möglichst viele Unterrichtsfächer aktiv vertreten sind und in Vernetzung mit Bewegung und Sport, einen aktiven Beitrag der Umsetzung im Unterricht mit unterschiedlichen Altersgruppen bereitstellen.
o vielfältige Modelle des FVU im Setting Schule zur Diskussion stellen,
o die praktische Umsetzung im Unterricht (z.B. Bewegung und Sport, Sprachen, Biologie und Umweltkunde) für Lehrerinnen und Lehrer anschaulich vorstellen.Ziel-Kompetenzen
o Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung, mit konkret zu lösenden Aufgabenstellungen und mit einschlägiger Literatur.
o Planungskompetenz;
o Auswertungs- und Reflexionskompetenz
o Kommunikationskompetenz (Teamfähigkeit)
o Evaluationskompetenz
Prüfungsstoff
Hochschuldidaktische Umsetzung
o Wechsel zwischen Eigenaktivität, Inhalts- und Prozessreflexion.
o Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Demonstrationsfähigkeit
o Präsentation und Diskussionsleitung
o Wechsel zwischen Eigenaktivität, Inhalts- und Prozessreflexion.
o Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Demonstrationsfähigkeit
o Präsentation und Diskussionsleitung
Literatur
Literaturliste wird im Rahmen der LV ausgeteilt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Lernen im Kontext ist die verdichtete Forderung an das System Schule, das Lernen neu zu gestalten und die Herausforderung an die Didaktik, das Lernen in einer Zeit der Umbrüche differenziert nach Unterrichtsfächern aufzulassen. Die zahlreichen Untersuchungen zur schu-lischen Qualität belegen, dass es Schülerinnen und Schülern auf Grund der Unterrichtsorga-nisation getrennt nach Fächern und der Spezialisierung in den einzelnen Fächern kaum möglich ist, thematische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Unterrichtsfächern herzustellen. Darüber hinaus gelingt es Schülerinnen und Schülern der Oberstufe nur ungenügend, Bezüge zwischen den einzelnen Unterrichtsfächern und deren Anbindung an die jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen herzustellen.Fächerübergreifender Unterricht ist das begriffliche Sammelbecken von Lehr-/ Lernkonzep-ten, die antreten, das zusammenzudenken und didaktisch-methodisch sowie organisatorisch zu vernetzen, was derzeit getrennt betrachtet wird. Eine neue, angemessene Sicht der Wirklichkeit ist das Ergebnis dieser fachübergreifenden Konzepte und Modelle. Der Sammelname fächerübergreifender Unterricht ist eher ein grobes Kürzel für eine unscharfe und inkonsistente didaktisch-methodische Konzeption, als für ein konzises didaktisches Modell.