Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350080 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.H (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mi 19.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr
Ort: pGRG19 Maria Regina, Hofzeile 22, 1190 Wien
Treffpunkt um 7:55 Uhr VOR dem Eingang Hofzeile 22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Moodle-Abgabe der folgenden Teilleistungen gilt auch bei Distance-learning!
Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Focus auf Methodenkompetenz- und Selbstkompetenzentwicklung 30%
Methodenkompetenz:
- Wesentliche Merkmale und Bewertungskriterien eine Fertigkeit strukturieren können: 10%
- Beobachtungsbogen (zur Unterrichtsevaluation) erstellen: 20 %
Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Fokus auf Kontrolle des Lernergebnisses, Besprechung unmittelbar danach: Verschriftete Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Künftiges) 20%
Mitarbeit. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende (Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV) 20%
Termingerechte Abgabe. Erfüllung der Frequenzpflicht
Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Focus auf Methodenkompetenz- und Selbstkompetenzentwicklung 30%
Methodenkompetenz:
- Wesentliche Merkmale und Bewertungskriterien eine Fertigkeit strukturieren können: 10%
- Beobachtungsbogen (zur Unterrichtsevaluation) erstellen: 20 %
Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Fokus auf Kontrolle des Lernergebnisses, Besprechung unmittelbar danach: Verschriftete Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Künftiges) 20%
Mitarbeit. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende (Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV) 20%
Termingerechte Abgabe. Erfüllung der Frequenzpflicht
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung - (pi)
Literatur
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. BMUKK (Hrsg.). http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
BMBWF. (2018). Lehrpläne. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Conzelmann, A., Schmidt M. & Valkanover, St. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Hans Huber
Seeberger, W. et al. (2016). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. 3. Auflage
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
BMBWF. (2018). Lehrpläne. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Conzelmann, A., Schmidt M. & Valkanover, St. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Hans Huber
Seeberger, W. et al. (2016). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. 3. Auflage
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.01.2025 16:52
- entsprechende Lehr- Lernprozesse kompetenzorientiert planen und gestalten ."Bewegungsbildung im Horizont der Allgemeinbildung" (Scheid, V. & Prohl, R.,2012)
- können nach dem Prinzip der Mehrperspektivität zielgerichtet und kompetenzorientiert Methodenkompetenz- und in Ansätzen Selbstkompetenzentwicklung im Kontext der Fachkompetenzentwicklung bei den Schülern anstoßen.
- können Unterrichtsgeschehen im Fach Bewegung und Sport mehrperspektivisch beobachten sowie den Methoden- und Selbstkompetenzaufbau (im Ansatz) im Kontext der Fachkompetenz reflektieren und lernseitig beurteilen.Inhalte
• Kriteriengeleitete Planung, Durchführung und Evaluierung von Fachunterricht im Horizont der Methoden- und Selbstkompetenzentwicklung
• Reflexion von Unterricht
• Didaktisch-methodische Strukturen von fachübergreifenden Lehr- und Lernprozessen
• Relevanten fachdidaktischen Modelle und Vermittlungskonzepte
• Organisation von Unterricht unter Berücksichtigung der Besonderheit der jeweiligen Inhaltsdimension
• Lernförderliche RückmeldungenMethode der Lehrveranstaltung
Durchgehende Theorie-Praxis-Verschneidung mit dem Ausgangspunkt der konkreten unterrichtspraktischen Arbeit.