350082 VO STEOP Modul 1 - Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik (2020S)
(= Bakk. Modul BP2I)
Labels
Ziel der Lehrveranstaltung VO Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik (3 ECTS, 2 SSt (npi)) ist der Erwerb grundlegender didaktisch-methodischer Kompetenzen, um bewegungs- und sportpraktische Tätigkeiten in vielfältigen bewegungs- und sportbezogenen Situationen in der Schule und außerhalb der Schule (Verein) didaktisch verantwortungsvoll und erfolgreich durchzuführen. Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung können unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen Lösungen für praxisbezogene Problemstellungen im Feld Bewegung und Sport erarbeiten (planen), umsetzen (durchführen; differenzieren, integrieren, korrigieren, strukturieren) und auswerten (reflektieren, evaluieren).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Situation wurde der Vorlesungsstoff elektronisch auf Moodle aufbereitet (Vertonte Präsentationen, ergänzende Lesetexte, Reflexionsaufgaben).
Melden Sie sich wie gewohnt über u:space für die Prüfung an (bzw. ggf. zeitgerecht wieder ab, sonst sind Sie für den nächsten Prüfungstermin gesperrt).Mit bestem Dank für ihr Verständnis, Stefan Meier
- Dienstag 03.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 10.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 17.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 24.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 31.03. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 21.04. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 28.04. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 05.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 12.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 19.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 26.05. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 09.06. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 16.06. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 23.06. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 30.06. 16:00 - 18:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche ModulprüfungSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung,
- Nachweis der Umsetzung (des Transfers) didaktisch-methodischen Wissens durch Lösen von konkreten unterrichtlichen Aufgabenstellungen (z.B. Planung von Unterrichtseinheiten zu spezifischen Bewegungs- und Sportthemen),
- Nachweis begründeter Entscheidungen in der Auswahl von didaktisch-methodischen Vermittlungsstrategien im Unterricht in spezifischen Handlungsfeldern (z.B. Verein, Jugendgruppe, etc.).Die Prüfung wird im Rahmen der STEOP als Modulprüfung durchgeführt.
Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, den LV entsprechend der Modul-Struktur. In jedem Prüfungsteil können max. 20 Punkte erreicht werden, bei einem Modul mit 2 LVs sind das 40 Punkte.
Eine Prüfung ist dann positiv absolviert, wenn zumindest 24 Punkte der Gesamtprüfung sowie zumindest 10 Punkte in jedem Prüfungsteil erreicht werden.
- Nachweis der Umsetzung (des Transfers) didaktisch-methodischen Wissens durch Lösen von konkreten unterrichtlichen Aufgabenstellungen (z.B. Planung von Unterrichtseinheiten zu spezifischen Bewegungs- und Sportthemen),
- Nachweis begründeter Entscheidungen in der Auswahl von didaktisch-methodischen Vermittlungsstrategien im Unterricht in spezifischen Handlungsfeldern (z.B. Verein, Jugendgruppe, etc.).Die Prüfung wird im Rahmen der STEOP als Modulprüfung durchgeführt.
Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, den LV entsprechend der Modul-Struktur. In jedem Prüfungsteil können max. 20 Punkte erreicht werden, bei einem Modul mit 2 LVs sind das 40 Punkte.
Eine Prüfung ist dann positiv absolviert, wenn zumindest 24 Punkte der Gesamtprüfung sowie zumindest 10 Punkte in jedem Prüfungsteil erreicht werden.
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung sowie mit einschlägiger Literatur.
- Bearbeiten von konkreten Aufgabenstellungen bzw. Reflexionsimpulsen in der Lehrveranstaltung.
- Bearbeiten von konkreten Aufgabenstellungen bzw. Reflexionsimpulsen in der Lehrveranstaltung.
Literatur
- Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.
- Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.
- Grössing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
- Kleiner, K. (2007). (Hrsg.). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Hollinek.
- Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.) (2009). Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta.
- Laging, R. (Hrsg.) (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
- Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
- Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
- Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.
- Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.
- Grössing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
- Kleiner, K. (2007). (Hrsg.). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Hollinek.
- Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.) (2009). Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta.
- Laging, R. (Hrsg.) (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
- Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
- Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
- Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP Modul 1
Letzte Änderung: Do 04.02.2021 10:09
- die Kompetenz, grundlegenden Begriffe und einschlägigen Modelle der Fachdidaktik für Bewegung und Sport zu erklären.
- die Fähigkeit, bewegungs- und sportdidaktisches Wissen kompetent und praxisnah in spezifischen Handlungsfeldern von Bewegung und Sport anzuwenden.
- die Kompetenz, Bewegungs- und Sportangebote für heterogene Personengruppen anzuleiten.
- die Fähigkeit, durch Bewegung und Sport spezifische Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten zielgruppenspezifisch zu arrangieren.