Universität Wien FIND

350083 VO MSB.IV - Gesundheitspsychologie - Diagnostik und Intervention (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Der 2. Termin am 11.10.2021 wird online durchgeführt. Den Link zum online Videostream finden Sie auf moodle.

Montag 04.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 11.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 18.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 25.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 08.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 15.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 22.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 29.11. 12:30 - 14:00 Digital
Montag 06.12. 12:30 - 14:00 Digital
Montag 13.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 10.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 17.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 24.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Montag 31.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung zentraler gesundheitspsychologischer Konzepte; Gesondert wird hierbei die Bedeutung des Sports für die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit, etc. herausgearbeitet.
Sportpsychologische Modelle werden von ihrer theoretischen/empirischen Herleitung bis zur ihrer diagnostischen Operationalisierung und praktischen Anwendung besprochen und diskutiert. Der Fokus liegt hierbei auf dem Kennenlernen der Konzepte in ihrer theoretischen Verwurzelung , empirischen Überprüfung sowie ihrer praktischen Tauglichkeit. Die Inhalte werden via Vortrag vermittelt. E-learning Unterlagen sollen den Lernprozess unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Prüfungsmodus wird in Abhängigkeit der jeweils aktuellen Corona Situation voraussichtlich schriftlich stattfinden (Offene Fragen, 50 Minuten).

Details zu online Prüfungen folgen nach Anmeldung in einem eigenen Moodle Prüfungsordner.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Der 3. Prüfungstermin am 30.04.2021 findet infolge der Covid19 Einschränkungen im Prüfungsbetrieb online via Videochat statt. Die individuelle Zeitzuteilung erfolgt durch den LV-Leiter nach Vorliegen der Anmeldeliste – die Studierenden erhalten einen link vom LV-Leiter via Email zum Videochat 24h vor der Prüfung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Beurteilung ab 50% der maximal möglichen Punkteanzahl im Rahmen der schriftlichen Prüfung (offene Fragen).

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung, Übertragung auf Anwendungssituationen.

Literatur

Biddle, S., & Mutrie, N. (2011). The psychology of physical activity. Determinants, well-being and interventions. Norwich: Routledge.
Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Halbergmoos: Pearson.
Renneberg, B., & Hammelstein, P. (2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSB.IV

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:28