350084 SE MSC.III - Quantitative Forschungsmethoden - Abt. B (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV wird teilgeblockt abgehalten!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV findet teilgeblockt statt.
- Freitag 09.03. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Freitag 16.03. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Freitag 13.04. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Freitag 20.04. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Freitag 18.05. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Freitag 25.05. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Freitag 08.06. 10:00 - 13:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Zwischentests, Abschlusstest-) 2 Hausübungen als Gruppenarbeit (je 10 Punkte)
-) 2 Zwischentests als Gruppenarbeit (je je 10 Punkte)
-) Abschlusstest als Einzelarbeit (60 Punkte)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
-) 2 Zwischentests als Gruppenarbeit (je je 10 Punkte)
-) Abschlusstest als Einzelarbeit (60 Punkte)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme beim Abschlusstest und das Erzielen von insgesamt 50 Punkten (mindestens 10 + 10 + 30 Punkte aus den Einzelleistungen).
Es besteht Anwesenheitspflicht (75% der Einheiten).
Es besteht Anwesenheitspflicht (75% der Einheiten).
Prüfungsstoff
Vorlesungsfolien und Materialien, die im Seminar ausgegeben werden
Literatur
Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics, 4. Aufl., SAGE
O'Donoghue, P. (2012). Statistics for Sport and Exercise Studies: An Introduction, Routledge
Hopkins, W.G. (2013). A new view of statistics. http://www.sportsci.org/resource/stats/
O'Donoghue, P. (2012). Statistics for Sport and Exercise Studies: An Introduction, Routledge
Hopkins, W.G. (2013). A new view of statistics. http://www.sportsci.org/resource/stats/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSC.III
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
- sichere Anwendung quantitativer Methoden in der empirischen Forschung
- Fähigkeit zur Interpretation statistischer Kennzahlen in sportwissenschaftlichen Fachartikeln
- Befähigung zur selbständigen Auswertung und Darstellung empirischer DatenInhalte:
- Statistikprogramm SPSS
- Statistische Verfahren (Deskriptive Statistik, Interferenzstatistik, Korrelation/Regression)
- Statistische Methoden im Forschungsprozess (Studienplanung, -auswertung und -interpretation)Methode:
- eigenständige und angeleitetes Arbeiten am PC