Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350084 UE Anwendungen quantitativer Forschungsmethoden - Abt. A (2020W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung findet digital statt (via Big Blue Button/Moodle)

  • Dienstag 06.10. 12:45 - 14:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Dienstag 13.10. 12:45 - 14:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Dienstag 20.10. 12:45 - 14:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Dienstag 27.10. 12:45 - 14:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Dienstag 03.11. 12:45 - 14:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Dienstag 10.11. 12:45 - 14:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Grundlagen der Empirischen Sozialforschung und Fragebogenkonstruktion
Kennenlernen quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Grundlagen der Statistik: Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
Einführung in SPSS, statistische Datenanalyse mit SPSS

Ziele:
Nach Absolvierung der LV können die Studierenden
- die Grundbegriffe der Empirischen Sozialforschung
- die Grundregeln der Fragebogenkonstruktion
- die Grundlagen quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- die Grundlagen der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik
verstehen und anwenden sowie
- statistische Datenanalysen mit SPSS durchführen.

Methode:
Vortrag LV-Leiterin (digital via Big Blue Button), Praktische Übungen (auch in SPSS), E-Learning (Unterrichtsmaterialien, Übungsaufgaben, Forum)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Teilnoten:
2 Hausübungen (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte)
Schriftliche Abschlussprüfung - Open Book (50%, 20 Punkte)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Anwesenheit, aktive Mitarbeit,
Erreichen von mind. 21 von 40 zu erreichenden Punkten

Prüfungsstoff

Wird in LV bekannt gegeben

Literatur

Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Bortz, J.; Döring, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Verlag.
Bühl, A. (2006). SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson.
Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Mayer, H. (2003). Pflegeforschung. Elemente und Basiswissen. 3., verbesserte Auflage, Wien: Facultas.
Nicol, A.; Pexmann, P. (2010). Presenting Your Findings. A Practical Guide for Creating Tables (6th Edition). Washington, DC: American Psychological Association.
Raab-Steiner, E.; Benesch, M. (2012). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: Facultas WUV.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., Naumann, E. (2006). Quantitative Methoden Einführung in die Statistik Band 1. 2. erweiterte Auflage: Heidelberg: Springer Verlag.
Sahner, H. (2002). Schließende Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 5. überarbeitete Auflage: Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26