350086 UE BP2I - Bewegung und Sport anleiten und arrangieren - Abt. D (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 11.03. 09:00 - 13:30 Digital
- Samstag 25.03. 13:30 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Samstag 29.04. 13:30 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Samstag 06.05. 13:30 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Samstag 03.06. 13:30 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Samstag 24.06. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Thema 55%
2) schriftliche Ausarbeitung einer Selbst und Fremndanalyse einer Unterrichtseinheit mittels Beobachtungsbogen 20%
3) Arbeitsaufgaben 15%
4)Mitarbeit 10%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
2) schriftliche Ausarbeitung einer Selbst und Fremndanalyse einer Unterrichtseinheit mittels Beobachtungsbogen 20%
3) Arbeitsaufgaben 15%
4)Mitarbeit 10%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden befähigen, ihre Unterrichtskompetenz zu entwickleln und zu verbessernDie Studierenden befähigen, unterschiedliche allgemeine (z. B. Motoriktraining: Schnelligkeits-, Kraft-, Koordinationstraining; usw.) und spezielle Lehrinhalte für Bewegung und Sport (z. B. Sportspiele, Techniktraining usw.) mit Personen unterschiedlichen Alters (z. B. Kinder und Jugendliche, ältere Menschen: z. B. 60+) und unterschiedlichen Könnensniveus (z. B. Anfänger, Leistungssportler; usw.) durchzuführen
Prüfungsstoff
• Präsentation eines Themas
• schriftliche Abschlussarbeit
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung /Mitarbeit
• schriftliche Abschlussarbeit
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung /Mitarbeit
Literatur
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP2I
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
- können eine Unterrichtseinheit angepasst an ihre Zielgruppe strukturiert planen und durchführen
- können methodisch didaktische Prinzipien gruppenadäquat anwenden
- können Cochingmethoden anwenden
- können Bewegung vermitteln und Feedbackmethoden anwendenInhalt der Lehrveranstaltung sind die Formen des Lehrens, Planung und Gestaltung sowie die Merkmale des Unterrichtens durch innere und äußere Differenzierung.