350088 VU Geschlechtersensibles Unterrichten im Fach BuS - Abt. G (2019S)
(= Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
WICHTIG: VORRANGIG für Studentinnen, Studenten besuchen bitte die LV von Herrn Mag. Brandfellner, da diese Aufteilung für die Reflexion in der gemeinsamen Gruppe von Vorteil ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 26.03. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 30.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 04.06. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE), Reflexionsprotokolle der einzelnen Einheiten
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem NiveauDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE), Reflexionsprotokolle der einzelnen Einheiten
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem NiveauDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbauend auf den Prinzipien einer geschlechtersensiblen Pädagogik und der lehrplanspezifischen Vorgaben des geschlechtersensiblen Unterrichtens sowie der bewussten Koedukation sollen
- verschiedene Modelle der Mädchen- und Bubenarbeit bzw.
- einer reflexiven Koedukation ausgearbeitet und
- beispielhaft in Bewegung und Sport umgesetzt werden,
um so zu einer erweiterten genderreflexiven Handlungsfähigkeit im Unterrichten und Anleiten beizutragen.
- verschiedene Modelle der Mädchen- und Bubenarbeit bzw.
- einer reflexiven Koedukation ausgearbeitet und
- beispielhaft in Bewegung und Sport umgesetzt werden,
um so zu einer erweiterten genderreflexiven Handlungsfähigkeit im Unterrichten und Anleiten beizutragen.
Prüfungsstoff
- Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz).
- Prinzip der Mitverantwortung der StudentInnen.
- Vertiefte Auseinandersetzung der StudentInnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten.
- Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden.
- Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse.
- Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene.
- Prinzip der Mitverantwortung der StudentInnen.
- Vertiefte Auseinandersetzung der StudentInnen mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Erkenntnisinteresse und Sensibilisierung für/durch eigene Untersuchungstätigkeiten.
- Initiierung von Erkenntnisprozessen und Erfahrungen von Seiten der Lehrenden.
- Vermittlung historischer Fakten und neuer Forschungserkenntnisse.
- Differenzierung in gesellschaftlich-strukturelle und persönlich-individuelle Ebene.
Literatur
Gedruckte Quellen:
Brenner, Gerd & Grubauer, Franz. (1991). Typisch Mädchen? typisch Junge? Persönlichkeitsentwicklung und Wandel der Geschlechterrollen. Weinheim + München: Juventa.
Fine, Cordelia, (2012). Die Geschlechterlüge. Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann. Stuttgart: Klett/Cotta.
Hartmann, Jutta; Messerschmidt, Astrid; Thon, Christine. (Hg.). (2017). Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. (= Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Höfinger-Hampel, Elisabeth. (2010). Mädchenthemen im Sportunterricht: Menstruation und Brustwachstum. Opladen & Farmington Hills: Budrich.
Klann-Delius, Gisela. (2005). Sprache und Geschlecht. Stuttgart: Metzler.Elektronische Quellen:
FrauenForumBewegung&Sport:
www.ffl.at
Schule.at – Das österreichische Schulportal:
http://www.schule.at/index.php?url=themen&top_id=1638
Brenner, Gerd & Grubauer, Franz. (1991). Typisch Mädchen? typisch Junge? Persönlichkeitsentwicklung und Wandel der Geschlechterrollen. Weinheim + München: Juventa.
Fine, Cordelia, (2012). Die Geschlechterlüge. Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann. Stuttgart: Klett/Cotta.
Hartmann, Jutta; Messerschmidt, Astrid; Thon, Christine. (Hg.). (2017). Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. (= Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Höfinger-Hampel, Elisabeth. (2010). Mädchenthemen im Sportunterricht: Menstruation und Brustwachstum. Opladen & Farmington Hills: Budrich.
Klann-Delius, Gisela. (2005). Sprache und Geschlecht. Stuttgart: Metzler.Elektronische Quellen:
FrauenForumBewegung&Sport:
www.ffl.at
Schule.at – Das österreichische Schulportal:
http://www.schule.at/index.php?url=themen&top_id=1638
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
- Kritische Reflexion der eigenen bzw. tradierten Bilder und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit (in Bewegung und Sport)- Reflexion der eigenen Person und Rolle als künftige Lehrkraft für Bewegung und Sport.
- Erlernen von wissenschaftlich fundierten Informationen zu Geschlechtersensibler Pädagogik.
- Erarbeiten von Prinzipien und exemplarischen Themen von geschlechtersensibler Mädchenarbeit bzw. Bubenarbeit im Fach "Bewegung und Sport".
- Erarbeiten von Prinzipien koedukativen Unterrichtens im Fach "Bewegung und Sport".
- Bescheidwissen über Grundprinzipien des Gender Mainstreaming in der Schule und im Fach "Bewegung und Sport"