350090 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.A (2015S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Konzepte der LehrerInnenbildung setzen stark auf die positive Wirkung von Lehrveranstaltungen des Typs Schul- und Unterrichtspraktische Studien (SPS, UPS). Dabei bestehen auf der einen Seite Befürchtungen, dass es durch die intensive Praxisnähe bei den Studierenden des Lehramts zu einer Abwendung von einer wissenschaftlich ausgerichteten Ausbildung zu Gunsten einer Meisterlehre ohne einen ernst zu nehmenden theoretischen Anspruch komme. Auf der anderen Seite bestehen berechtigte Hoffnungen auf eine bessere Theorie-Praxis-Vermittlung und die positive Einschätzung von Studierenden, die die UPS in der Regel als hilfreiche Berufsvorbereitung erleben, um ihren späteren Beruf auch zufriedenstellend bewältigen zu können.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden meiner UPS 2 konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung (Unterrichtung) nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstal-tung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden meiner UPS 2 konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung (Unterrichtung) nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstal-tung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende gemeinsame Vorbesprechung aller UPS Angebote am
DONNERSTAG, 26.02.2015 im USZ II, HS, DG um 17:00 Uhr
- Mittwoch 04.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
04.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 11.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
11.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 18.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
18.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 25.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
25.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 15.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
15.04.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 22.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
22.04.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 29.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
29.04.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 06.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
06.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 13.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
13.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 20.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
20.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 27.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
27.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 03.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
03.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 10.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
10.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 17.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
17.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Mittwoch 24.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Mittwoch
24.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege, …)
- Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 40%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungs-tagebuchs (30%),
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
- Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 40%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungs-tagebuchs (30%),
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung UPS-2 werden die bisher erworbenen Erkenntnisse aus den Disziplinen der Sportwissenschaft inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert.
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage, den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (adaptieren) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen unter den oben (sieh LV-Inhalte) angeführten Perspektiven des Sich-Bewegens fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und schüler(innen)zentriert evaluieren (vorrangiges Ziel und primär zu erwerbende Kompetenz).
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage, den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (adaptieren) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen unter den oben (sieh LV-Inhalte) angeführten Perspektiven des Sich-Bewegens fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und schüler(innen)zentriert evaluieren (vorrangiges Ziel und primär zu erwerbende Kompetenz).
Prüfungsstoff
- Fachdidaktisches Theoretisieren (Anstiftung zum didaktischen Denken)
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion
Literatur
-Diederich, Jürgen (1988): Didaktisches Denken. E. Einf. in Anspruch u. Aufgabe, Möglich-keiten u. Grenzen d. allg. Didaktik. Weinheim: Juventa-Verl (Grundlagentexte Pädagogik).
-Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
-Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
-Neumann, Peter; Balz, Eckart (Hg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144).
-Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
-Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
-Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
-Neumann, Peter; Balz, Eckart (Hg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144).
-Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) zeigt sich der Lerngegenstand sportliches Sich-Bewegen unter anderem in folgenden handlungsorientierten Perspektiven:
- Sich-Bewegen als Zweckbewegung, Formbewegung und Ausdrucksbewegung
- Sich-Bewegen in intentionalen und situativen Bezügen
- Sich-Bewegen in heterogenen Bedeutungskontexten
- Sich-Bewegen zwischen Entwurf und Erfahrung
- Sich-Bewegen als Verbesserung perzeptiver Differenzierung
- Sich-Bewegen als Strukturierung der Raumwahrnehmung