350091 VU Übergreifende Ballspiel-Fähigkeiten entwickeln: Vermittlungskonzepte - Abt. B (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 09:00 bis Fr 06.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 11.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 18.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 25.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 08.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 15.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 22.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 29.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 06.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 13.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 10.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 17.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 24.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 31.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung; temporäre Homeworks)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; ein Video oder zwei Videos fürs Eigenkönnen; Überprüfung der Leistungsbereitschaft)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; ein Video oder zwei Videos fürs Eigenkönnen; Überprüfung der Leistungsbereitschaft)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0_Anwesenheit: KO-Kriterium = Mindestanforderung: 12 Termine = 24 Subeinheiten; 18 Subeinheiten = Pflicht und 6 Subeinheiten = "Spielraum"
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Video(s) (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Sportspielübergreifende Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Video(s) (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Sportspielübergreifende Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
Prüfungsstoff
Alle Lehrinhalte, die in den Lehreinheiten und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 10:08
Den Studierenden eine ausreichende allgemeine Spielfähigkeit sowie eine sportspielübergreifende Basis-Ballspielfähigkeit zu vermitteln, die sie dazu befähigt, aktiv an verschiedenen Formen von Spielen (Laufspiele, Fangspiele, etc.) sowie an auf die großen Sportspiele vorbereitenden Ballspielen (Wurfspiele, Rückschlagspiele, Zielwurfspiele ) teilzunehmen zu können.
INHALTE
Didaktische- methodische Vermittlungskonzepte
Didaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Ballspielfertigkeiten
Entwicklung individual-, partner- und gruppentaktischer Handlungsweisen
Anpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von Schüler*innen (heterogene Gruppe!)
METHODEN
Good-Practice-Modelle vom Professor (partizipativ)
Lehrsequenzen der Studierenden (aktiv)