Universität Wien

350094 VU Schulpraktikum - Abt. A (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Schörghuber , Moodle
2 Schörghuber , Moodle
3 KPH Seeberger , Moodle
4 Bauer-Pauderer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 17.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 07.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 21.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 05.12. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 09.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 23.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schulpraxis ist im selben Semester zu absolvieren wie die begleitende Lehrveranstaltung VU Schulpraktikum. Die Anmeldung zur VU Schulpraktikum ist daher Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis.

Ziele:
Die Studierenden …
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Lehrplan und Bildungsstandard orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen und durchführen;
• können eine Lernstandsanalyse durchführen;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen ansatzweise Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung,
• können ansatzweise die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport reflektieren und für die eigene professionelle Entwicklung nutzbar machen,
• kennen, wie ein Semesterplan auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplans zu erstellen ist.

Inhalte:
• Grundlagen Unterricht: Lehrplan, Bildungsstandard, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Planung, Beobachten
• Planung der eigenen Tätigkeiten (Planung von Lernsequenzen, U-Stunden, Motoriktest, Beobachtungen, Schulorganisationsanalyse)
• Reflexion und Auswertung der eigenen Tätigkeiten
• Persönliche Lerngeschichte in BuS und wie sich diese in den aktuellen Handlungen zeigt
• Analyse der Schulorganisation
• Erstellung eines Semesterplans auf der Basis des Lehrplans Se2 und Bewertungskriterien

Methoden:
• Theoretische Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
• Vorbereitungen und Inputs durch Studierende: Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts in der Schule; Schulorganisationsanalyse; Ist-Analyse in Klasse;
• Fallarbeit, Bearbeitung pädagogisch-didaktischer Problemsituationen
• Austausch von Praxis-Erfahrungen
• Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Einbringen in LV (Kleingruppearbeit, Präsentationen, Beiträge, …)
Bearbeiten von Aufgabenstellungen während des Semesters – Abgabe eines Portfolios während und am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. 1. Planung/Vorbereitung, Durchführung und Selbst-Reflexion der Unterrichtsstunden (max. 35 Punkte): Abgabe der drei besten Planungen, inkl. Reflexion der Durchführung
2. Geplante und strukturierte Beobachtung entsprechend Vorgaben (max. 5 Punkte)
3. Durchführung einer Lernstandserhebung in einem Fachkompetenzbereich und deren Auswertung (aufbauender allgemein ausgeführter Förderplan: mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) (15)
• U-Planung, Planung der Lernstandserhebung, Auswertung und Förderplan für einen Cluster
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (15)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich (5)
6. Individuelle Lernziele der Studierenden für Schulpraxis und Auswertung dieser (5)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV, Präsentationen (20)

Voraussetzung: Anwesenheitsanforderung 75%, Abgabe des Praxispasses

Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Literatur

Balz. E. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen (u.a.): Meyer & Meyer.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Christophel, E. (2014). Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
Laging, R. (Hrsg.). (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Neumann, P.; Balz, E. (Hrsg.). (2020). Grundschulsport: empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Aachen-Wien: Meyer & Meyer.
Pfitzner, M. (2014). (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
Wagner, I. (2016). Wissen im Sportunterricht. Aachen: Meyer & Meyer Sport.

Gruppe 2

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 24.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 14.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 28.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 12.12. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 16.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 30.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Schulpraxis ist im selben Semester zu absolvieren wie die begleitende Lehrveranstaltung VU Schulpraktikum. Die Anmeldung zur VU Schulpraktikum ist daher Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis.

Ziele:
Die Studierenden …
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Lehrplan und Bildungsstandard orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen und durchführen;
• können eine Lernstandsanalyse durchführen;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen ansatzweise Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung,
• können ansatzweise die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport reflektieren und für die eigene professionelle Entwicklung nutzbar machen,
• kennen, wie ein Semesterplan auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplans zu erstellen ist.

Inhalte:
• Grundlagen Unterricht: Lehrplan, Bildungsstandard, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Planung, Beobachten
• Planung der eigenen Tätigkeiten (Planung von Lernsequenzen, U-Stunden, Motoriktest, Beobachtungen, Schulorganisationsanalyse)
• Reflexion und Auswertung der eigenen Tätigkeiten
• Persönliche Lerngeschichte in BuS und wie sich diese in den aktuellen Handlungen zeigt
• Analyse der Schulorganisation
• Erstellung eines Semesterplans auf der Basis des Lehrplans Se2 und Bewertungskriterien

Methoden:
• Theoretische Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
• Vorbereitungen und Inputs durch Studierende: Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts in der Schule; Schulorganisationsanalyse; Ist-Analyse in Klasse;
• Fallarbeit, Bearbeitung pädagogisch-didaktischer Problemsituationen
• Austausch von Praxis-Erfahrungen
• Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Einbringen in LV (Kleingruppearbeit, Präsentationen, Beiträge, …)
Bearbeiten von Aufgabenstellungen während des Semesters – Abgabe eines Portfolios während und am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. 1. Planung/Vorbereitung, Durchführung und Selbst-Reflexion der Unterrichtsstunden (max. 35 Punkte): Abgabe der drei besten Planungen, inkl. Reflexion der Durchführung
2. Geplante und strukturierte Beobachtung entsprechend Vorgaben (max. 5 Punkte)
3. Durchführung einer Lernstandserhebung in einem Fachkompetenzbereich und deren Auswertung (aufbauender allgemein ausgeführter Förderplan: mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) (15)
• U-Planung, Planung der Lernstandserhebung, Auswertung und Förderplan für einen Cluster
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (15)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich (5)
6. Individuelle Lernziele der Studierenden für Schulpraxis und Auswertung dieser (5)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV, Präsentationen (20)

Voraussetzung: Anwesenheitsanforderung 75%, Abgabe des Praxispasses

Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Literatur

Lehrpläne., Bildungsstandard;
Balz. E. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen (u.a.): Meyer & Meyer.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Christophel, E. (2014). Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
Laging, R. (Hrsg.). (2009). Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern. Baltmannsweiler: Schneider.
Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2013). Sport-Didaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Neumann, P.; Balz, E. (Hrsg.). (2020). Grundschulsport: empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Aachen-Wien: Meyer & Meyer.
Pfitzner, M. (2014). (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
Wagner, I. (2016). Wissen im Sportunterricht. Aachen: Meyer & Meyer Sport.

Gruppe 3

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 12.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 19.10. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 09.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 16.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 23.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 30.11. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 07.12. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 14.12. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 11.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 18.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Mittwoch 25.01. 14:15 - 15:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Studierende
• sind in der Lage schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF B&S zu beschreiben und kennen die Möglichkeiten der Schul(sport)entwicklung
• besitzen die Kompetenz, die eigenen fachlichen Lernprozesse sowie die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen am Bildungsstandard Bewegung und Sport ausgerichteten und kompetenzorientierten Unterricht im Fach Bewegung und Sport planen und durchführen.
• können Unterrichtsgeschehen im Fach Bewegung und Sport theoriegeleitet, kompetenzbezogen und unter unterschiedlichen didaktischen Perspektiven differenziert beobachten, verschriften, analysieren und auswerten
• können die fachlichen Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle reflektieren, lebensweltorientiert adaptieren und in schüleradäquate Lehr/Lernprozesse überführen

Inhalte
• schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe
• Rollenverständnis der zukünftigen Profession, eigenen Lehr/Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport
• Allgemeine didaktische Grundsätze - Prinzipien für die Planung und Gestaltung des Unterrichts
• Kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Evaluierung von Fachunterricht auf Basis der geltenden Lehrpläne
• Theoriegeleitetes Analysieren und kriterienorientiertes Reflektieren des selbst geführten und beobachteten Unterrichts
• Bildungsstandard Bewegung und Sport
• Fachdidaktischer Theorien und Modelle
• Motorische Lehr/Lernprozesse aus dem Blick der Lernseitigkeit - Rückwärtiges Lerndesign
• Erziehenden Sportunterricht - Vermittlungsformen
• Mehrperspektivisches Organisieren von Unterricht unter Berücksichtigung der Besonderheit der jeweiligen Inhaltsdimension
• Lehr-, Lernumgebungen und Sozialformen.
• Neue Formen der Leistungsbewertung. Leistungsbeurteilung
• Individualisierung und flexible Differenzierung als heuristisches Denkmodell für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
• Lernergebnisorientiertes Erstellen und Verantworten differenzierter Förderangebote
• Fachübergreifender Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz)
• Relevante Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitskonzepte für den Umgang mit Gefahren- und Risikosituationen in verschiedenen Bewegungsfeldern

Methode der Lehrveranstaltung
Durchgehende Theorie-Praxis-Verschneidung mit dem Ausgangspunkt der konkreten pädagogisch-praktischen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Einbringen in LV (Kleingruppearbeit, Präsentationen, Beiträge, …)
Bearbeiten von Aufgabenstellungen während des Semesters – Abgabe eines Portfolios am Ende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punkteschlüssel zu den Leistungen:, Die Moodle-Abgabe dieser Teilleistungen gilt auch bei Umstellung auf distance learning)
1. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Mind. zwei (Best-Practice) Beispiele (mit den entsprechenden Reflexionen) (35%)
2. Lernstandsdiagnose/-erhebung und Förder-/Abschnittsplan. (30%)
3. Leistungsbeurteilungskriterien für eine Klasse im Team erstellen. Präsentation (15%)
4. Schulqualität im UF BuS – Exemplarische Schulorganisationsanalyse duchführen und Entwicklungsmöglichkeiten reflektieren. (10%)
6. Mitarbeit, Einbringen in der LV
Praxispass, termingerechte Abgabe für eine Beurteilung der jeweiligen Leistungen, Anwesenheitsanforderung von 75%.
(10%)

Prüfungsstoff

keine Abschlussprüfung

Literatur

Aschebrock, H. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Verlag Meyer & Meyer
Brenk, M./Salomon, A. (Hrsg.). (2010): Schulporträtforschung und Schulentwicklung.
Frankfurt: Peter Lang
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren.
Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.). (2008): Was für Schulen! Profile, Konzepte und
Dynamik guter Schulen in Deutschland. Klett Kallmeyer Verlag
Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.). (2010): Was für Schulen!
Individualität und Vielfalt – Wege zur Schulqualität. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer Verlag
Esslinger-Hinz, I./Wigbers, M. /u.a. (2013): Der ausführliche Unterrichtsentwurf.
Weinheim: Beltz
Feyerer, E./Prammer, W. (2003): Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I.
Weinheim: Beltz
Fraundorfer, A. (Hrsg.). (2008): Schulen, die es anders machen. Lernwelten für die
Zukunft gestalten. Wien: Löcker
Grunder, H.U. (2007): Unterricht: verstehen – planen – gestalten – auswerten.
Hohengehren: Schneider
Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Verlag Hollinek Purkersdorf.
Neumann P. & Balz E . (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Verlag Hofmann Schorndorf.
Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen
Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen (9. Auflage)
Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Limpert Verlag Wiebelsheim
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. Druck: Thienel
Söll W. & Kern U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Teml H. & Teml T. (2006). Erfolgreiche Unterrichtgestaltung. Studienverlag
Wiater, W. (2013): Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik.
Donauwörth: Auer Verlag
Winter, F. (2010). Leistungsbewertung. Schneider Verlag Hohengehren.
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Wuppertaler Arbeitsgruppe. (2004). Schulsport in den Klassen 5 – 10. Hofmann
Zumsteg, B. et al. (2011): Unterricht kompetent planen. Zürich: Pestalozzianum

Weiters unter dem Link http://www.bewegungserziehung.ac.at:
Gültiger Lehrplan.
Lehrplanentwurf Sek.I
Bildungsstandard Bewegung&Sport. Relevante Erlässe und Rundschreiben.

Gruppe 4

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Alle informationen rund um die fachbezogene Schulpraxis finden Sie auf der Homepage des SSC Lehrer*innenbildung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 21.10. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 04.11. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 18.11. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 02.12. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 13.01. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Freitag 27.01. 16:00 - 19:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung;
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln;
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungsstandards und Lehrplänen orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen, durchführen und auswerten;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• Können Unterrichtssequenzen planen, alleine und im Team.
Inhalte:
• Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan usw.
• Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht: inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten
• Schulorganisation auf Bewegung und Sport im weitesten Sinne fokussiert
• Persönliche Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen im biografischen Kontext
Methode:
- Theoretische Referate und Unterlagen des LV-Leiters, Vorbereitungen und Inputs durch Studierende
- Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen, vorbereitend auf LV und in LV
- Schriftliche Vorbereitung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planung/Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden: Selbst gehaltene Stunden - (35%)
2.Hospitationen, Beobachtungen (jeweils eigene Vorgaben) – (10%)
3.Ist-Analyse: Motorik-Test und dessen Auswertung (Durchführung)
Konzept: darauf aufbauender Förderplan (mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) – (15%)
4.Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS - (15%)
5.Kriterien für Leistungsbeurteilung für eine Klasse im Team (5%)
6.Eigene Ziele für LV und Auswertung dieser - (5%)
7.Mitarbeit, Einbringen in der LV (15%)

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Literatur

Achtergarde,F. & Aschebrock, H. (2018).Selbständiges Arbeiten im Sportunterricht. Verlag Meyer & Meyer
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).

Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 02.10.2022 19:14