Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350094 SE BA1I - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Abt. E (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mi 19.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 20.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 27.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 03.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 10.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 08.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 15.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 22.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 05.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 12.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 26.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwerb zentraler Kompetenzen zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten im sportwissenschaftlichen Kontext. Entwicklung von Forschungsfragen, Literaturrecherche, kritische Beurteilung der Quellen, Aufstellen von Hypothesen, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, korrektes Zitieren, eigenständig wissenschaftlich Arbeiten und die Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren. Die Lehrveranstaltung ist eine wichtige Basis für die Verfassung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der zentralen Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten. Praktische Anwendung der gelernten LV-Inhalte bei der Präsentation, Abschlussarbeit und den Aufgaben.
1.Anwesenheitspflicht 75% Anwesenheit = max. 3 Fehlfrequenzen
2.Aktive Mitarbeit (30%) Forschungsfrage erstellen und besprechen, Literaturrecherche (E-learning), Expose (E-learning)
3.Online-Test (25%)
4.Abschlussarbeit (45%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden!
Die Abschlussarbeit wird mit dem Plagiatsprüfungsprogramm Turnitin überprüft.
Noten: Sehr gut:91–100 Punkte
Gut: 80–90Punkte
Befriedigend: 65–79 Punkte
Genügend: 55–64 Punkte
Nichtgenügend: 0–54 Punkte
1.Anwesenheitspflicht 75% Anwesenheit = max. 3 Fehlfrequenzen
2.Aktive Mitarbeit (30%) Forschungsfrage erstellen und besprechen, Literaturrecherche (E-learning), Expose (E-learning)
3.Online-Test (25%)
4.Abschlussarbeit (45%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden!
Die Abschlussarbeit wird mit dem Plagiatsprüfungsprogramm Turnitin überprüft.
Noten: Sehr gut:91–100 Punkte
Gut: 80–90Punkte
Befriedigend: 65–79 Punkte
Genügend: 55–64 Punkte
Nichtgenügend: 0–54 Punkte
Prüfungsstoff
Theorie-Input der Lehrbeauftragten, Übungsaufgaben, Präsentationen auf moodle, schriftliche Arbeit, Gruppendiskussion.
In dieser LV wird keine Abschlussprüfung durchgeführt. Die Inhalte werden anhand der Hausübungen, Präsentation und Abschlussarbeit überprüft.mind. 75% Anwesenheit
In dieser LV wird keine Abschlussprüfung durchgeführt. Die Inhalte werden anhand der Hausübungen, Präsentation und Abschlussarbeit überprüft.mind. 75% Anwesenheit
Literatur
-) Eco, U. (2003). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom und Magisterarbeit
in den Geistes- und Sozialwissenschaften (10. unveränd. Aufl. der dt. Ausg.). Heidelberg: C.F. Müller.-) Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für
Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien:
Facultas.-) Peterßen, W.H. (1994). Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten. 4.
Auflage. München: Ehrenwirth.-) Rossig, W. (2011). Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus-, Seminararbeiten, Bachelor- und
Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen (9. Aufl.). Achim: BerlinDruck.-) Röthig, P. (Hrsg.) (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7. völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.-) Technische Universität München (2016). Softwarevergleich Literaturverwaltung – 6. Aktualisierung.
Universitätsbibliothek – Technische Universität München.
in den Geistes- und Sozialwissenschaften (10. unveränd. Aufl. der dt. Ausg.). Heidelberg: C.F. Müller.-) Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für
Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien:
Facultas.-) Peterßen, W.H. (1994). Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten. 4.
Auflage. München: Ehrenwirth.-) Rossig, W. (2011). Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus-, Seminararbeiten, Bachelor- und
Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen (9. Aufl.). Achim: BerlinDruck.-) Röthig, P. (Hrsg.) (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7. völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.-) Technische Universität München (2016). Softwarevergleich Literaturverwaltung – 6. Aktualisierung.
Universitätsbibliothek – Technische Universität München.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA1I
Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 12:08