350096 UE Schneeschuhwandern / Skitouren: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2017W)
(= LÜV natur- und erlebnisorientierter BWH Wintersport alternativ)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 22.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende 1. Einheit:
Donnerstag, 23.11.2017, 18:00 - 19:30 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock, USZ I
03.02. - 07.02.2018Aushang betreffend Kosten folgt
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung werden folgende Punkte herangezogen- Bewertung der schriftlichen Arbeit- Praktische Überprüfung des Eigenkönnens in Orientierung, Gehtechnik, Spuranlage, Geländebeurteilung entsprechend der oben angegebenen Lehrveranstaltungsziele- Beurteilung der Leitungssequenzen bei den Schneeschuhwanderungen- Theoretische schriftliche Prüfung zu den behandelten TheoriethemenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
- können sich im winterlichen Gelände mit Schneeschuhen sicher und kompetent bewegen (ausgenommen Gletscher),
- sie können das Gelände in der Planung und vor Ort so beurteilen, dass sie nur in Bereichen unterwegs sind, wo die Lawinengefahr ausgeschlossen werden kann,
- sie haben ein grundsätzliches Wissen über Schnee- und Lawinenkunde.
- Sie können verantwortlich Winterwanderungen mit Schneeschuhen leiten und Lernprozesse auf sportartbezogener und psychosozialer Ebene zielorientiert gestalten.
- Sie kennen die aktuellen Sicherheitskonzepte in diesem Bereich und können diese situationsadäquat einsetzen,
- kennen die aktuellen Richtlinien, Verordnungen und Erlässe des Bildungsministeriums für das Bergsteigen und
- wissen über Materialanforderungen (Normen, Verwendung) Bescheid.
- Sie haben sich speziell mit dem Thema "Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen im Schnee" auseinandersetzt, die pädagogische Nutzung von Erlebnissen betrachtet.
- können sich im winterlichen Gelände mit Schneeschuhen sicher und kompetent bewegen (ausgenommen Gletscher),
- sie können das Gelände in der Planung und vor Ort so beurteilen, dass sie nur in Bereichen unterwegs sind, wo die Lawinengefahr ausgeschlossen werden kann,
- sie haben ein grundsätzliches Wissen über Schnee- und Lawinenkunde.
- Sie können verantwortlich Winterwanderungen mit Schneeschuhen leiten und Lernprozesse auf sportartbezogener und psychosozialer Ebene zielorientiert gestalten.
- Sie kennen die aktuellen Sicherheitskonzepte in diesem Bereich und können diese situationsadäquat einsetzen,
- kennen die aktuellen Richtlinien, Verordnungen und Erlässe des Bildungsministeriums für das Bergsteigen und
- wissen über Materialanforderungen (Normen, Verwendung) Bescheid.
- Sie haben sich speziell mit dem Thema "Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen im Schnee" auseinandersetzt, die pädagogische Nutzung von Erlebnissen betrachtet.
Prüfungsstoff
- schriftliche Arbeit zu ausgewälten Themen in Kleingruppen
- Präsentationen der ausgearbeiteten Themen am Block, Vertiefung und praktische Umsetzung in Gruppen
- Theorievorträge des LV-Leiters
- selbständige Planung und Durchführung von Schneeschuhwanderungen durch die Studierenden - Beratung durch LV-Leiter
- Aufarbeitung der durchgeführten Touren vor dem Hintergrund der Theoriethemen
- Präsentationen der ausgearbeiteten Themen am Block, Vertiefung und praktische Umsetzung in Gruppen
- Theorievorträge des LV-Leiters
- selbständige Planung und Durchführung von Schneeschuhwanderungen durch die Studierenden - Beratung durch LV-Leiter
- Aufarbeitung der durchgeführten Touren vor dem Hintergrund der Theoriethemen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Praktische und theoretische Auseinandersetzung
- Gehtechnik und Spuranlage im Auf- und Abstieg,
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der Schule