350096 UE Anwendungen quantitativer Forschungsmethoden - Abt. D (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 13:30 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Donnerstag 10.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Donnerstag 17.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Donnerstag 24.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Donnerstag 31.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Donnerstag 07.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Donnerstag 28.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: grundlegende Begriffe der Deskriptiv- und Inferenzstatistik zu benennen, darzulegen und zu verstehen; anhand sportwissenschaftlicher Fragestellungen adäquate statistische Methoden auszuwählen und mithilfe der Anwendung des Programmes SPSS zu implementieren; Ergebnisse statistischer Testverfahren zu interpretierenInhalte: Begriffe und Methoden der Deskriptivstatistik; Begriffe und Methoden der Inferenzstatistik; inferenzstatistische Testverfahren; graphische Darstellung von Ergebnissen; Anwendung von SPSSMethoden: interaktive Vorlesung mit Folien; Wiederholungsquiz; angeleitetes und selbstständiges Üben in SPSS; asynchrone Arbeitsaufträge; unterstützende Lehrvideos
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
- Hausaufgaben (30%)
- Zwischenprüfung (21%)
- Abschlussprüfung (49%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- Hausaufgaben (30%)
- Zwischenprüfung (21%)
- Abschlussprüfung (49%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht für 75% der Einheiten. Die asynchronen Aufgabenstellungen müssen zeitgerecht auf Moodle abgegeben werden und es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte.Punkte- und Notenschlüssel:
- Hausaufgaben (30 Punkte)
- schriftliche Zwischenprüfung (21 Punkte)
- Abschlussprüfung (49 Punkte)Sehr gut: 90 – 100 Punkte
Gut: 80 – 89 Punkte
Befriedigend: 70 – 79 Punkte
Genügend: 60 – 69 Punkte
Nichtgenügend: 0 – 59 Punkte
- Hausaufgaben (30 Punkte)
- schriftliche Zwischenprüfung (21 Punkte)
- Abschlussprüfung (49 Punkte)Sehr gut: 90 – 100 Punkte
Gut: 80 – 89 Punkte
Befriedigend: 70 – 79 Punkte
Genügend: 60 – 69 Punkte
Nichtgenügend: 0 – 59 Punkte
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Präsenzeinheiten sowie die Unterlagen auf Moodle. Die zur Verfügung gestellten Lehrvideos dienen als unterstützende Lernmaterialien.Die schriftliche Zwischenprüfung umfasst sowohl MC- als auch offene Fragen und es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Die Abschlussprüfung wird praktisch mit dem Programm SPSS absolviert, wobei auch schriftliche Antworten auf einem Prüfungsbogen hinzuzufügen sind. Hilfsmittel sind erlauubt.
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
- Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
- weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben
- Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
- weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 10.08.2022 15:49