350096 UE Skitouren / Schneeschuhwandern: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Teilnahmebedingungen: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/waehrend_des_Studiums/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2022-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 460,--.Dieser Betrag muss bis spätestens 17.10.2022 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591010 Skitouren
überwiesen werden.Falls es sehr viel mehr Anmeldungen geben sollte als angebotene Plätze, wird nach Ende der Anmeldephase oder nach der ersten Einheit über die Öffnung einer weiteren Abteilung bzw. Gruppe entschieden.
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 460,--.Dieser Betrag muss bis spätestens 17.10.2022 auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591010 Skitouren
überwiesen werden.Falls es sehr viel mehr Anmeldungen geben sollte als angebotene Plätze, wird nach Ende der Anmeldephase oder nach der ersten Einheit über die Öffnung einer weiteren Abteilung bzw. Gruppe entschieden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 09:00 bis Fr 07.10.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende erste Einheit:
Dienstag, 11.10.2022, 18:45 bis 20:15 Uhr, Hörsaal 1, USZ I
Montag, 30.01., 13:00 Uhr bis Freitag, 03.02.2023, 14:00 Uhr
Gasthof Zum Gamsjäger, St. Nikolai 127, 8961 Sölk
- Dienstag 11.10. 18:45 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung werden folgende Punkte herangezogen- Bewertung der schriftlichen Arbeit
- Praktische Überprüfung des Eigenkönnens in Orientierung, Gehtechnik/Skilauf, Spuranlage, Geländebeurteilung entsprechend der oben angegebenen Lehrveranstaltungsziele sowie der Leitungssequenzen bei den Skitouren/Schneeschuhwanderungen
- Theoretische schriftliche Prüfung (Zeit 40 min, 3 Fragen aus den Theoriebereichen: Schnee- und Lawinenkunde, Pädagogische Umsetzung in der Schule)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- Praktische Überprüfung des Eigenkönnens in Orientierung, Gehtechnik/Skilauf, Spuranlage, Geländebeurteilung entsprechend der oben angegebenen Lehrveranstaltungsziele sowie der Leitungssequenzen bei den Skitouren/Schneeschuhwanderungen
- Theoretische schriftliche Prüfung (Zeit 40 min, 3 Fragen aus den Theoriebereichen: Schnee- und Lawinenkunde, Pädagogische Umsetzung in der Schule)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Teilbereiche für die Gesamtnote:
- Praxis: 70%
- schriftliche Arbeit: 15%
- schriftliche Prüfung: 15%Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%
4 - 60-69%
- Praxis: 70%
- schriftliche Arbeit: 15%
- schriftliche Prüfung: 15%Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%
4 - 60-69%
Prüfungsstoff
- Geh- und Fahrtechnik sowie Spuranlage im Auf- und Abstieg,
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der Schule
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der Schule
Literatur
Harvey, St.; Rhyner, H.; Schweizer, J. (2014). Lawinenkunde. Praxiswissen für Einsteiger und Profis zu Gefahren, Risken und Strategien. München: Bruckmann Verlag
Mair, R.; Nairz, P. (2015). Lawine. Die entscheidenden Probleme und Gefahrenmuster erkennen. 5. Aufl. Innsbruck: Tyrolia
Munter, W. ( 2013). 3 x 3 Lawinen: Risikomanagement im Wintersport. –5.Aufl.-. Bozen: Tappeiner.
Roth, E. (2013). Lawinen. Verstehen – Vermeiden – Praxistipps. München: Bergverlag Rother
Zeitschrift:
Berg & Steigen: die Hefte ab dem Jahr 2000 – www.bergundsteigen.at
Bericht Lawinensymposium Graz 2015, 2017, 2019: http://www.lawine-steiermark.at/dienste/downloads
Homepage des SLF: https://www.slf.ch/
Mair, R.; Nairz, P. (2015). Lawine. Die entscheidenden Probleme und Gefahrenmuster erkennen. 5. Aufl. Innsbruck: Tyrolia
Munter, W. ( 2013). 3 x 3 Lawinen: Risikomanagement im Wintersport. –5.Aufl.-. Bozen: Tappeiner.
Roth, E. (2013). Lawinen. Verstehen – Vermeiden – Praxistipps. München: Bergverlag Rother
Zeitschrift:
Berg & Steigen: die Hefte ab dem Jahr 2000 – www.bergundsteigen.at
Bericht Lawinensymposium Graz 2015, 2017, 2019: http://www.lawine-steiermark.at/dienste/downloads
Homepage des SLF: https://www.slf.ch/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 24.10.2022 12:50
Die Studierenden
- können sich im winterlichen Gelände auf Skitouren/mit Schneeschuhen sicher und kompetent bewegen (ausgenommen Gletscher),
- können das Gelände in der Planung und vor Ort so beurteilen, dass sie lawinensichere Geländeformen von Bereichen mit Lawinengefahr unterscheiden können
- haben ein grundsätzliches Wissen über Schnee- und Lawinenkunde,
- können verantwortlich Touren leiten und Lernprozesse auf sportartbezogener und psychosozialer Ebene zielorientiert gestalten,
- kennen die aktuellen Sicherheitskonzepte in diesem Bereich und können diese situationsadäquat einsetzen,
- kennen die aktuellen Richtlinien, Verordnungen und Erlässe des Bildungsministeriums für das Bergsteigen,
- wissen über Materialanforderungen (Normen, Verwendung) Bescheid,
- haben sich speziell mit dem Thema "Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen im Schnee" auseinandersetzt, die pädagogische Nutzung von Erlebnissen betrachtet.Inhalte:
Praktische und theoretische Auseinandersetzung
- Geh- und Fahrtechnik sowie Spuranlage im Auf- und Abstieg,
- Schnee- und Lawinenkunde,
- Geländebeurteilung,
- Risiko- und Notfallmanagement,
- Orientierung,
- Führen von Gruppen,
- pädagogische Umsetzung in der SchuleMethoden:
Theoretische Vorbereitung - schriftliche Arbeit
Theoretische Inputs durch LV-Leiter und Studierende
Planung, Durchführung und Reflexion von Touren