Universität Wien

350098 UE MTT.2.III - Trainings- und Bewegungsförderung B (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

8 Einheiten werden als Online Unterricht/Webinar über Zoom abgehalten, jeweils 2 Einheiten zu folgenden Terminen:
13.4., 20.4., 27.4. und 4.5. jeweils von 14:00-15:30

8.5. (Abt. A) und 29.5. (Abt. B) jeweils von 8:00-11:00 (Gruppe I) und 12:00-15:00 (Gruppe II); die Gruppeneinteilung erfolgt vom LV-Leiter und wird über Moodle den Studierenden kommuniziert.

Zwischen diesen Terminen bekommen die Studenten von mir Arbeitsaufträge zu den Themen, die sozusagen als Fernlehre von den Studenten absolviert werden. Dabei verwende ich Moodle.
Zum Abschluss plane ich einen Block am NRZ Rosenhügel in Kleingruppen.
Den konkreten Termin werde ich mit den Studenten in der letzten Online Einheit ausmachen. Pro Student 4 Einheiten.

Dienstag 13.04. 14:00 - 15:30 Digital
Dienstag 20.04. 14:00 - 15:30 Digital
Dienstag 27.04. 14:00 - 15:30 Digital
Dienstag 04.05. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Teilnehmer über die Kenntnisse, die erforderlich sind, um Patienten mit neurologischen Erkrankungen mit geeigneten Maßnahmen der Trainingstherapie zu behandeln.

Inhalte: Training mit Patienten mit Erkrankungen aus dem Fachbereich Neurologie - Organisation der neurologischen Rehabilitation, Ziele und Zielformulierungen in der neurologischen Rehabilitation, Neuroplastizität und motorisches Lernen, Assessments und Therapien in der Neurorehabilitation.

Methoden: theoretische Wissensvermittlung digital über Zoom, ergänzende Arbeitsaufträge und Selbststudium, praxisnahe Wissensvermittlung in Präsenz am NRZ Rosenhügel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Anwesenheit und Mitarbeit, der Qualität der Ausarbeitung der Arbeitsaufträge und anhand der schriftlichen Prüfung.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Teilnehmer über die Kenntnisse, die erforderlich sind, um Patienten mit neurologischen Erkrankungen mit geeigneten Maßnahmen der Trainingstherapie zu behandeln.

Prüfungsstoff

Für eine positive Beurteilung müssen die Studenten alle Arbeitsaufträge zeitgerecht und zu einem zufrieden stellenden Ausmaß erledigen. Die Qualität der Ausarbeitung kann die Gesamtnote um einen Grad verschlechtern bzw. verbessern.
Die Studenten müssen regelmäßig an den Zoom Vorlesungen und am Präsenzunterricht teilnehmen oder je nach Fehlzeit eine Ersatzaufgabe zufriedenstellend erledigen. Auffallend gute Mitarbeit während der digitalen Vorlesung wird vermerkt und kann die Note um einen Grad verbessern.
Im Rahmen des Präsenztermines wird eine schriftliche Überprüfung durchgeführt. Dabei dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Das Ergebnis wird zur Bestimmung der Note herangezogen. Für ein positives Ergebnis müssen > 50% der Fragen korrekt beantwortet werden. Ferner gilt folgender Notenschlüssel: Genügend: >=50% und < 63%; Befriedigend: >=63% und < 75%; Gut: >=75% und <88%; Sehr Gut: >=88%

Literatur

Neuroreha nach Schlaganfall. Herausgeber: Jan Mehrholz, Thieme Verlag
Principles of Neuroscience. Kandel, Schwartz, Jessel Mc. Graw., Hill Verlag
Neurorehabilitation. Ben van Cranenburgh. Elsevier
Stroke Recovery & Rehabilitation. Joel Stein et al. Demos Medical
Das adaptive Gehirn. Theo Mulder. Thieme.
Skalen und Scores in der Neurologie. Quantifizierung neurologischer Defizite in Forschung und Praxis. MASUR H. Thieme: Stuttgart

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MTT.2.III

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25