350099 VU Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten - Abt.E (2015W)
(= Schulpraktische Studien 4)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Konzepte der LehrerInnenbildung setzen stark auf die positive Wirkung von Lehrveranstaltungen des Typs Schul- und Unterrichtspraktische Studien (SPS, UPS). Dabei bestehen auf der einen Seite Befürchtungen, dass es durch die intensive Praxisnähe bei den Studierenden des Lehramts zu einer Abwendung von einer wissenschaftlich ausgerichteten Ausbildung zu Gunsten einer Meisterlehre ohne einen ernst zu nehmenden theoretischen Anspruch komme. Auf der anderen Seite bestehen berechtigte Hoffnungen auf eine bessere Theorie-Praxis-Vermittlung und die positive Einschätzung von Studierenden, die die UPS in der Regel als hilfreiche Berufsvorbereitung erleben, um ihren späteren Beruf auch zufriedenstellend bewältigen zu können.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Fr 25.09.2015 12:00
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 09:00 bis Fr 09.10.2015 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die verpflichtende Einteilung in die Gruppen findet am MITTWOCH, 30. 09.2015, 18.00 Uhr, Halle 5 statt. (Siehe auch Aushang Nr. 410 auf unserer Homepage)
Der TERMIN für die inhaltlich-organisatorische VORBESPRECHUNG für die vorliegende Lehrveranstaltung findet Donnerstag, 1. Oktober 2015, 11:00 bis 12:30 Uhr (=LV-Zeit) im KONFERENZZIMMER, 2. Stock,statt.Die LV wird in Kooperation mit einer 1. Klasse AHS durchgeführt.- Donnerstag 01.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 08.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 15.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 22.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 29.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 05.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 12.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 19.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 26.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 03.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 10.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 17.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 07.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 14.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 21.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 28.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege;)
-Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 30%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungstagebuchs (40%),
-Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
-Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 30%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungstagebuchs (40%),
-Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung UPS-3 werden die bisher erworbenen Erkenntnisse aus den Disziplinen der Sportwissenschaften inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert.Die Studierenden...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (anzupassen) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen themenorientiert fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und kriterien- bzw. normorientiert bewerten (primär zu erwerbende Kompetenz).
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (anzupassen) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen themenorientiert fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und kriterien- bzw. normorientiert bewerten (primär zu erwerbende Kompetenz).
Prüfungsstoff
- Fachdidaktisches Theoretisieren (Anstiftung zum didaktischen Denken)
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion
Literatur
- Kleiner, K. (2014). Was machen wir heute? Zur Konstituierung von Themen im Kontext von Bewegung und Gesundheit im Setting Schule. In H. Lange & S. Sinning, (Hrsg.), Themenkonstitution, Natur und Welt. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den naturbezogenen Fächern und Lernbereichen, (Bd. 8, S. 193-221). Hohengehren: Schneider Verlag.
- Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
- Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
- Recktenwald, H.-D. (1994). Themenorientierung als didaktische Forderung für den Sportunterricht. Sportunterricht, 43 (8), 316-324.
- Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
- Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
- Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
- Recktenwald, H.-D. (1994). Themenorientierung als didaktische Forderung für den Sportunterricht. Sportunterricht, 43 (8), 316-324.
- Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Auf der Grundlage des Lehrplans wird ein Katalog an Themenfeldern, der mit pädagogischen Perspektiven (Leisten, Ausdruck, usw.) verknüpft wird, zum Fokus des Unterrichts (z.B Spielen in und mit Regelstrukturen, Bewegen an und mit Geräten, ...).