Universität Wien

350099 UE Zielschuss-Spiele: Vermittlungskonzepte - Schwerpunkt Fußball - Abt. A (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 10.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 17.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 31.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 07.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 14.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 21.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 28.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 05.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 12.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 09.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 16.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 23.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1
  • Donnerstag 30.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Rasenplatz 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

A. ZIELE, INHALTE UND METHODEN DER LEHRVERANSTALTUNG
A.1 ZIELE
Die Studierenden sollen sich ein umfangreiches, theoretisches und praxisbezogenes Wissen und Können im Zielschuss-Spiel Fußball aneignen. Das bedingt im Wesentlichen, dass sie (…)
 die Spielvermittlungskonzepte kennen lernen und auch befähigt werden, diese in der (Schul-)Praxis durchzuführen.
 passend zugeschnittene Programme für unterschiedliche Gruppen in den verschiedenen Altersstufen selbständig erarbeiten und praktikabel umsetzen können.
 über Komplextraining, Motorik- (Konditions- und Koordinationstraining), Technik- und Taktiktraining Bescheid wissen und die entsprechenden Inhalte in der Praxis anwenden können.
 Wettspielformen (Turnierformen) kennen und in der Praxis durchführen können.
 über die Sicherheitsaspekte Bescheid wissen.
 Übungsformen (z. B. Finten, Tricks; Schuss) durchführen und demonstrieren können.
A.2 INHALTE
Theorie und Praxis
 Leistungsstrukturmodell der Sportspiele (T)
 Ballkoordinationsübungen (1: Jonglieren/vertikal; 2: Ballkoo/horizontal)
 Spielvermittlungskonzepte für die Zielschuss-Spiele, speziell Fußball (T & P)
o Spezifisch(-exemplarisch)-genetisches-Lehrmodell (Top-Down-Ansatz): Spielen-Üben-Spielen (SÜS-Konzept), TGfU (TAA), Konfrontationskonzept
o Übergreifend-integratives Konzept (Bottom-Up-Ansatz): Modell des spielerisch impliziten Lernens [MSIL], Ballschule Heidelberg, Modulares Konzept
o Kindgemäßes Konzept (mit Kleinen Spielen zum Großen Spiel), Spielgemäßes Konzept (Grundsituationen des Sportspieles), Handlungsorientiertes Konzept (zentrale Handlungen im Spiel), Zergliederungs-Konzept (Erlernen und Üben von Ballspieltechniken)
 Komplextraining (z. B. Taktik-Technik, Technik-Motorik; T & P)
 Wettkampfspielformen (Turnierformen, Regeln; T & P)
 Transfer zum Schul-Unterricht: Aspekte wie ausgeglichene Teilhabe (Teilnahme), Umgang mit heterogenen Voraussetzungen, Spielveränderungsparameter (T & P)
A.3 METHODEN
 Frontalunterricht: Modell-Unterrichtseinheiten des Professors (Inputs; Good-Practice-Modelle)
 Lehrsequenzen der Studierenden (nach bestimmten Themen)
 Gruppendiskussion: Analyse der Modell-Unterrichtseinheiten (Prof.) und der Lehrsequenzen der Studierenden (dreifache Reflexion) und Verbesserungstipps
 Verschriftung: Lehrprotokoll („Maske“)
 Bearbeitung und Verschriftung von (digitalen) Aufgaben (Theorieprüfungen; und optional Videoanalyse Spielszene)
 Selbständiges E-Learning (z.B. Kompendium „Spielräume-Teil I")
 „Reality Checks“ in der LV (arbiträr; Theorie)
 Üben von zwei ballkoordinativen Bewegungsformen (1: Jonglieren/vertikal; 2: Ballkoo/horizontal) und digitale Videoaufnahme
 Überprüfung der individualtechnisch-taktischen bzw. partner- und gruppentaktischen fußballspezifischen Spielkompetenz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

B. ART DER LEISTUNGSKONTROLLE
* Schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfungen; optional: Videoanalyse Spielszene)
* Mündlich (Lehrstoff; Diskussion und „Reality-Checks“ im Unterricht)
* Praktisch (Lehrsequenz; zwei Videos – Ballkoordination – fürs Eigenkönnen; fußballspezifische Spielkompetenz in Spielformen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

C.
0_Anwesenheit: KO-Kriterium = Mindestanforderung: 13 Termine = 26 Subeinheiten; 20 Subeinheiten = Pflicht und 6 Subeinheiten = "Spielraum"
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Videos (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Fußballspezifische Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!

Prüfungsstoff

D. PRÜFUNGSSTOFF
* Sämtliche Informationen und Unterrichtsinhalte, die in der LV besprochen, diskutiert und demonstriert (z.B. Ballkoordinationsübungen) werden.
* Die Inhalte aller Lehrsequenzen der Studierenden.
* Unterrichtsmaterialien, die vom Professor auf Moodle zur Verfügung gestellt werden (Kompendium „Spielräume-Teil I", spezifische PDFs, Literatur, optional: Video Spielszene)

Literatur

E. LITERATUR
Literatur (Ausschnitt)
Adolph, H. & Hönl, M. (1998). Integrative Sportspielvermittlung (4. Aufl.). Kassel: Universität-Gesamthochschule.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18 (1), 5-8.
Canadian Soccer Association (LTPD Work Group). (2007). Wellness to World Cup. Long-Term Player Development. Gatineau: Self publishing company.
DFB (Deutscher Fußballbund). (2008). Der weite Weg zum Erfolg. Ausbildungskonzeption des DFB. Frankfurt/Main: Philippka.
Dietrich, K. (1984). Vermitteln Spielreihen Spielfähigkeit? Sportpädagogik, 8 (1), 19-21.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Griffin, L.A., Mitchell, S.A., & Oslin, J.L. (1997). Teaching Sport Concepts and Skills. A Tactical Games Approach. Champaign: Human Kinetics.
Grote, M., Kluge, A. & Süveges, T. (2010). Werder Bremens Ballschule. Fußballtraining, 28 (12), 6-17.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38 (10), 386-393.
Hagedorn, G. (2000). Sportspiele. Training und Wettkampf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13 (2), 510.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Hotz, A. & Uhlig, J. (2000). Erfolgreich Fußballspielen lernen. Hamburg: Dr. Kovac.
Kolb, M. (Hrsg.). (2007). Fit am Ball (Ringbuchordner). Wien, Purkersdorf: Hollinek.König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46 (11), 476-486.
Loibl, J. (1991). Erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen im Sportspiel. In S. Redl, R. Sobotka & A. Russ (Hrsg.), Sport an der Wende (S. 191-199). Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Loibl, J. (2001). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359-364). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2006). Optimales Taktiktraining im Leistungsfußball. Bd. 1. Balingen:
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Grundlagen, Analyse, Methodik. Training der Bewegungskoordination. Bd. 1 (3., überarbeitete Aufl.). Köln: Strauß.
Raab, M. (2001). SMART: Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings. Köln: Sport und Buch Strauß.
Raab, M. (2003). Decision making in sports: influence of complexity on implicit and explicit learning. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 1, 310-337.
Raab, M. (2007). Think SMART, not hard - a review of teaching decisions making in sport from an ecological rationality perspective. Physical Education and Sport Pedagogy, 12 (1), 1-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. Psychologie und Sport, 3 (1), 3-12.
Roth, K. (2002). Vom ABC für Spielanfänger. In K. Roth, C. Kröger & D. Memmert (Hrsg.), Ballschule Rückschlagspiele (S. 7-38). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005a). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005b). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005c). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Uhlig, J. (2020). Spielräume. Und Fußball ist doch ein Spiel. Teil I: Einführung. Unveröffentlichtes Kompendium. Wien: Eigenverlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 08:26