Universität Wien

350100 UE Lernen, Üben und Vermitteln-Lernen natur- und erlebnisorientierter BWH - Hallenklettern - Abt. A (2009W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 13.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 26.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zeit: wie unten, allerdings teilgeblockt, d. h. es finden auch Termine in Kletterhallen in Wien statt.

Inhalte:
Klettern in Sporthallen:
- Befestigungen und Aufbauten, spielerische Bewegungsformen, versch. Formen des Klettertrainings
Klettern in Kletterhalle
- Sicherungstechniken: Top rope- und Vorstiegs-Klettern, Bau von Verankerungen, verschiedene Sicherungstechniken im Vergleich
- Gestaltung eines Sicherheitsrahmens für Schulklassen: im Seilklettern und Bouldern
- Bewegungslernen Klettern: grundlegende Bewegungsprinzipien des Kletterns gezielt beobachten beschreiben, Technikerwerbstraining, Bewegungskorrekturen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Vorbereitungen
- Mitarbeit
- Praktische Prüfung: Eigenkönnen im Bereich des Kletterns und Sicherns
- Theoretische Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können mit Schulklassen
- einen Sicherheitsrahmen für das Seilklettern und Bouldern gestalten und überwachen,
- Sportartenkönnen – Motorische Aspekte: Die Tn. können zielgerichtet kletterspezifische Aufgaben und Übungen mit ´normaler´ Turn-Hallenausstattung wie auch in einer Kletter-Halle mit SchülerInnen-Gruppen gestalten. (Methodische Grundlagen für das Techniktraining, Bewegungslernen, …. ). Die Tn. haben auch Basiskenntnisse über das kletterspezifische Training konditioneller Grundlagen.
- Bewegungslernen in der Sportart Klettern anbieten grundlegende Bewegungsprinzipien des Kletterns gezielt beobachten beschreiben, Technikerwerbstraining, sinnvoll Bewegungskorrekturen vornehmen,
- sie wissen um die grundlegenden Sicherungstechniken bescheid und können sie adäquat anwenden, sie können Verankerungen/Umlenker kontrollieren und bauen.

Prüfungsstoff

- Sportart betreiben und zielgerichtet reflektieren: einzeln, Kleingruppen, Plenumsgespräche; schriftlich und mündlich
- Aufgabenbezogenes Arbeiten mit anschließender Aufarbeitung auf der Ebene des unmittelbaren Inhalts der Aufgabe und auf der Vermittlungs- und Lern-Ebene
- Integration von Sportkletter-Praxis, Theorie und Transferaufbereitung: Hinführung – Durchführung – Reflexion – Auswertung – theoretische Durchdringung – Umsetzungsmöglichkeiten – Probehandeln.
- Vorbereitungen von selbst zu gestaltenden Bewegungs-Sequenzen

Literatur

Grundlagenliteratur aus den Bereichen Bewegungslernen, Trainnigslehre sowie kletterspezifisch:
Albesa, C.; Lloveras, P. (2001). Klettertraining. Optimierung der motorischen, konditionellen und mentalen Fähigkeiten. (blv Sportwissen). München, BLV.
Greier, K.; Scherer, R. (2005). Sicher Klettern in der Schule. Eine Anleitung zur Technik- und Koordinationsschulung. In Bewegungserziehung 59 (1),19 – 28.
Hoffmann, M. (2001). Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panico-Verlag.
Hoffmann, M. (2006). Sicher sichern: Sportklettern - Eis – BigWall. (Fachwissen mit Hand und Fuß). Köngen: Panico-Alpinverl.
Neumann, U; Goddard, D. (1997). Lizenz zum Klettern. Köln: Neuland Mediaworks.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27