350107 UE Konditionelle Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren: Vermittlungskonzepte - Abt. G (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
07.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
14.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
21.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
28.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
18.04.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
25.04.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
02.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
09.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
16.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
23.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
06.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
13.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
20.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Dienstag
27.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter bei prinzipieller Anwesenheitspflicht; eine Unterschreitung um bis zu 25 % mit Begründung ist möglich;schriftliche Arbeitsaufträge, Ziffernbenotung
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ACHTUNG! Für die Teilnahme vor Ort in Präsenz besteht derzeit eine Testverpflichtung. Akzeptierte Nachweise sind Antigen-Tests (max. 48h), PCR-Tests (max. 72h), sowie Antikörper-Nachweis (3 Monate), ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate).
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ACHTUNG! Für die Teilnahme vor Ort in Präsenz besteht derzeit eine Testverpflichtung. Akzeptierte Nachweise sind Antigen-Tests (max. 48h), PCR-Tests (max. 72h), sowie Antikörper-Nachweis (3 Monate), ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate).
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine generelle aktive Mitarbeit am Übungsprozess gilt als Mindestvoraussetzung
Eigenkönnen/ Demonstration/ Vermittlungskompetenz (70%)
Schriftliche Beiträge/Protokollführung/Planungen (30%)
Entsprechend des immanenten Prüfungscharakters sind mehrere Teilleistungen pro Semester zu erbringen. Für versäumte oder nicht erbrachte Teilleistungen verringert sich die zu erreichende Gesamtpunktezahl, die zur Beurteilung der LV herangezogen wird.
Eigenkönnen/ Demonstration/ Vermittlungskompetenz (70%)
Schriftliche Beiträge/Protokollführung/Planungen (30%)
Entsprechend des immanenten Prüfungscharakters sind mehrere Teilleistungen pro Semester zu erbringen. Für versäumte oder nicht erbrachte Teilleistungen verringert sich die zu erreichende Gesamtpunktezahl, die zur Beurteilung der LV herangezogen wird.
Prüfungsstoff
Prinzipien kompetenzorientierter Trainings- und Vermittlungsmethoden sowie Eigenkönnen im Bereich konditioneller Fähigkeiten
Literatur
Bauersfeld, M./ Voss, G. (1992): Neue Wege im Schnelligkeitstraining. Philippka-Verlag. Münster.Geese, R./ Hillebrecht, M. (2006): Schnelligkeitstraining. 2. Auflage. Meyer & Meyer. Achen.Grosser, M./ Starischka, St./ Zimmermann, E. (2012): Das neue Konditionstraining. BLV. München. Foran, B. (2001): High Performance Sports Conditioning. Human Kinetics. Leeds. Güllich, A./ Krüger, M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg.Lauren, M./ Clark, J. (2016): Fit ohne Geräte. Training mit dem eigenen Körpergewicht. 24. Auflage. Riva. München.Weineck, J. (2012): Optimales Training. 16. Auflage. Perimed-Spitta. Balingen.Zintl, F./ Eisenhut, A. (2009): Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. 7. Auflage. BLV. München. Bucher, W.(Hrsg., 1997): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Hofmann. Schorndorf. Internet: Sobotka, R./Hollauf, M.: www.bewegungskompetenzen.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09
-Muskelfunktionstests