Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350113 UE BP3I - Gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten - Abt. A (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Themenschwerpunkt: Fitnesstraining
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Freitag, 29.10.2021 entfällt die Einheit!
Freitag
01.10.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
08.10.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
15.10.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
22.10.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
05.11.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
12.11.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
19.11.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
26.11.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
03.12.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
10.12.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
17.12.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
07.01.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
14.01.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
21.01.
09:30 - 11:00
Digital
Freitag
28.01.
09:30 - 11:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorbemerkung: Unter Fitnesstraining ist in diesen Ausführungen Motorisches Training in Studios, an Universitäts-Sportinstituten, Volkshochschulen oder ähnlichen Einrichtungen sowie gesundheitsförderndes Training im Outdoorbereich zu verstehen.Ziel dieser Praxislehrveranstaltung ist es, Studierenden einen Zugang zu diesem Fitnessbereich zu gewähren. Themenfelder werden beschrieben und in Praxiseinheiten durchgeführt. Der Bogen reicht dabei über die klassischen Angebote in den genannten Einrichtungen: Krafttraining im Gym, Ausdauertraining an modernen Kardiogeräten als auch im Outdoorbereich sowie aktuelle Group-Fitness Klassen.Anzuwendende Ziele und Kompetenzen:- Die Studierenden wissen bescheid über gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen- Die Studierenden wissen bescheid über Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Fitnesstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten- Die Studierenden können Trainingsmitteln und Trainingsübungen adäquat einsetzen- Die Studierenden wissen bescheid über angepasste Auswahl der Belastungsparameter- Die Studierenden können praktische Trainingseinheiten unter gesundheitsförderlichen Aspekten selbst arrangieren und anleiten- Die Studierenden wissen bescheid über gesundheitsrelevante Aspekte einzelner Bewegungsformen im Fitnesstraining- Die Studierenden erwerben und vertiefen eigene Fertigkeiten und eine ausgeprägte Körperwahrnehmung für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit.Inhaltliche Gliederung der Lehrveranstaltung:- Grundsätzliche Positionierung des Fitnesstrainings: Welche Inhalte für wen?- Daten und Fakten zum Fitnesstraining- Individuelle Voraussetzungen für das Fitnesstraining - Risikoassessment- Krafttraining im Gym- Ausdauertraining an modernen Studio-Kardiogeräten sowie im Outdoorbereich- Ausgewählte Group-Fitness KlassenHochschuldidaktisches Vermittlungskonzept:Lehrveranstaltung in Form einer wöchentlichen Praxiseinheit zur Vermittlung spezieller Kompetenzen des Fitnesstrainings. Neben einer theoretischen Einführung werden sämtliche Inhalte mit den Studierenden praktisch durchgeführt und erfahren. Für spezielle Inhalte wie Group-Fitness Klassen oder Training an modernen Kardiogeräten sind Exkursionen zu entsprechend ausgestatteten Einrichtungen vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit themenspezifischen Ausarbeitungsaufgaben.Leistungskontrolle:
- Mitarbeit
- Kurzreferate
- exemplarische Praxiseinheiten
- Aufgaben laut e-Learning ModulDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- Mitarbeit
- Kurzreferate
- exemplarische Praxiseinheiten
- Aufgaben laut e-Learning ModulDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können 27 Punkte erreicht werden.
- Kurzreferat max 10 Punkte
- exemplarische Praxiseinheit max 10 Punkte
- Mitarbeit in Praxis und Feedbackrunden max 7 PunkteNotenschlüssel:
- Sehr Gut 25,5-27 Punkte
- Gut 23-25 Punkte
- Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
- Genügend 18-20 Punkte
- Nicht Genügend <18 Punkte
- Kurzreferat max 10 Punkte
- exemplarische Praxiseinheit max 10 Punkte
- Mitarbeit in Praxis und Feedbackrunden max 7 PunkteNotenschlüssel:
- Sehr Gut 25,5-27 Punkte
- Gut 23-25 Punkte
- Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
- Genügend 18-20 Punkte
- Nicht Genügend <18 Punkte
Prüfungsstoff
1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
Literatur
1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3I
Letzte Änderung: Fr 29.10.2021 07:29