350114 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. F (2020S)
Fachgruppen: Physiologie, Trainingswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
06.03.2020 12:30-14:00, HS 1: Vorbesprechung (Anwesenheit ist verpflichtend)
13.03.2020 12:30-14:00, HS 1: Literatursuche (Vortragende: Triska, Tschan)
27.03.2020 12:15-14:00, HS 1: PRISMA-Statement + Praxisübungen (Laptop ist mitzubringen) (Vortragende: Wessner)
03.04.2020 12:30-14:00, HS 1: Aufbau einer wissenschaftliche Arbeit (Vortragende: Triska, Tschan)
12.06.2020 12:30-14:00, HS 1: Präsentationen
19.06.2020 12:30-14:00, HS 1: Präsentationen
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.Mindestens 75% der Lehrveranstaltungen müssen für einen positiven Abschluss besucht werden.Beachten Sie, dass im Rahmen der Abgabe der Bakkalaureatsarbeit über moodle das Plugin Turnitin eine Textähnlichkeitsprüfung (= Plagiatsprüfung) durchführt und sie über das Ergebnis informiert. Ein positiver Abschluss ist nur nach erfolgreicher Plagiatsüberprüfung möglich.Was ist ein Plagiat?
"Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers." [§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 UG]
"Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers." [§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 UG]
Prüfungsstoff
Teilleistungen: (UPDATE 24/03)aufgrund der Umstellung auf home-learning wurden die Teilleistungen wie folgt geändert:Exposé 21%
Präsentation 10%
Übung Literatursuche 10%
Inhaltsverzeichnis 10%
Bachelorarbeit 49%Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden.
Präsentation 10%
Übung Literatursuche 10%
Inhaltsverzeichnis 10%
Bachelorarbeit 49%Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 05.08.2022 00:24
- Verfassen eines systematischen Reviews zu einer FragestellungODER
- Verfassen eines Exposés zur Bakkalaureatsarbeit
- Durchführen einer empirischen StudieThemen für die Bachelorarbeiten (ACHTUNG ÄNDERUNG vom 28/02: 32 Themen für 30 Student*innen). Alle Themen können wahlweise auf deutsch oder englisch bearbeitet werden (bitte Rücksprache mit de* Betreuer*in halten).
Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle am 06.03.2020 19 Uhr bis 08.03.2020 23:59 Uhr statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuer*innen anzumelden. Die endgültige Zuordnung erfolgt durch die Betreuer*innen am 09.03.2020. Danach erfolgt die Bekanntgabe der zugeteilten Themen.ACHTUNG ÄNDERUNG vom 28/02 (Bekanntgabe weiterer Themen)
ACHTUNG ÄNDERUNG vom 06/03 (Bekanntgabe weiterer Themen)1./2./3. Aspekte der Leistungsphysiologie unter physiologischen Bedingungen. [Pokan] (3 Studierende)
4./5./6./7. Aspekte der Leistungsphysiologie unter pathophysiologischen Bedingungen. [Pokan] (4 Studierende)8./9./ Plötzlicher Herztod im Sport bei Frauen [Scharhag] - 2 Studierende
10./11./12. Plötzlicher Herztod im Sport bei Kindern [Scharhag] - 3 Studierende
13./14. Plötzlicher Herztod im Sport bei männlichen Sportlern bis 35 Jahren [Scharhag]15./16. Maximales metabolisches Steady State – Was ist der Gold Standard und wo liegen die Unterschiede? [Triska] - 2 Studierende
17. Effekte von Taurin auf die sportliche Leistungsfähigkeit und Hitzeadaptation [Triska]
18./19. Verschiedene Formen und Konzentrationen von Kohlenhydraten und deren Auswirkung auf die Ausdauerleistungsfähigkeit [Triska] - 2 Studierende
20. Blockperiodisierung im Ausdauertraining vs. traditionelles Training – Auswirkungen auf VO2max, Wmax, ... [Triska]
21. Polarisiertes vs. traditionelles Trainingsmodell (u-shape vs inverse u-shape) [Triska]22. Trainingsplanung nach dem Mestruationszyklus im Ausdauersport (narrativ review) [Reif]
23. Trainingsplanung nach dem Mestruationszyklus im Kraftsport (narrativ review) [Reif]
24. Schlaf im Nachwuchsleistungssport [Reif]
25./26. Häufigste Verletzungen im Nachwuchssport-Aufschlüsselung nach Sportarten [Reif] - 2 Studierende
27. Sport und Adipositas im Jugendalter [Reif]
28. Sport und Adipositas im Alter [Reif]29. Akute Auswirkungen von statischem Stretching auf die Kraft- und Schnellkraftleistung [Tschan]
30. Zusammenhang bzw. Aussagekraft von linearen Sprinttests auf Schnelligkeitsparameter mit Richtungswechsel bzw. auf Gewandtheit (change of direction speed, agility) [Tschan]
31. Bedeutung von Schlafqualität auf die Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit [Tschan]
32. Bedeutung von Schlafquantität auf die Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit [Tschan]
33. Hitzeschock und Ausdauertraining [Tschan]
34. Belastungsgestaltung in der Taperingphase [Tschan]
35. Geplanter vs nicht-geplanter Richtungswechsel (Change of Direction vs Agility) [Tschan]36. Auswirkungen von Kirschextrakt auf die sportliche Ausdauerleistungsfähigkeit [Wessner]
37. Biomarker aus dem Speichel und Regeneration im Sport [Wessner]
38. Auswirkungen einer Collagensupplementierung auf Muskelmasse und -funktion [Wessner]
39. Körperliche Aktivität und Inaktivität: Einfluss der Genetik [Wessner]
40. Koffein und Ausdauerleistungsfähigkeit: Einfluss der Genetik [Wessner]
41. Auswirkungen von Heidelbeeren und Bananen auf die sportliche Ausdauerleistungsfähigkeit [Wessner]