Universität Wien

350115 VU Schulpraktische Studien 4: Problem- und Prozessorientierung - Abt. C (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die LV findet in Zusammenarbeit mit dem BRG 15, Schmelz statt. Es werden 3. Klassen (Burschen) unrterrichtet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.10. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 13.10. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 20.10. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 27.10. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 03.11. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 10.11. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 17.11. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 24.11. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 01.12. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 15.12. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 12.01. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 19.01. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 26.01. 13:45 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Studien-4 dient der exemplarischen Vertiefung des Unterrichtens im Fach Bewegung und Sport insbesondere hinsichtlich der erzieherischen und bildungsbezogenen Dimension.

Im Mittelpunkt steht das didaktische Konzept des Sozialen Lernens sowie ausgewählte Aspekte der Gesundheitsbildung.

Die Lehrveranstaltungsbasis bilden

- die praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung und - reflexion,

- die reflektierte, vorbereitete und/oder spontane Anwendung theoretischer Grundkenntnisse,

- die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das

bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.

Inhalte im Detail:

- Fachdidaktische Konzeptionen im Unterrichtsfach: insbesondere das Konzept des sozialen Lernens - auch in der Verbindung mit Problembereichen (heikle Situationen, Verhaltensprobleme, ...) bzw. in der Verbindung mit (motorischem) Lernen, den Themen Können und Leisten in Bewegung und Sport.

- Zielgerichtete und kriteriengeleitete Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts

- Methodische Hilfen, methodische Reihen, ...

- Organisations- und Interaktionsformen und die Analyse der vielfältigen Wirkungen dieser

- Sicherheit als mehrdimensionales Thema

- Entwicklungs-physiologische und ¿psychologische Grundlagen als Basis jeder Intervention

- Interventionen auf Person- und Gruppenebene

- Kommunikationstheoretische Grundlagen

- Geschlechtssensibles Unterrichten

- Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

StudentInnen haben gelernt, längere Unterrichtssequenzen (mehrere Stunden) im Unterricht "Bewegung und Sport" zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren.

Die StudentInnen können über die in den Schulpraktische Studien-1 und -2 genannten Ziele hinaus insbesondere

- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept des Sozialen Lernens und der Gesundheitsbildung planen, durchführen und reflektieren,

- ... Gruppenprozesse in der Klasse beobachten und mittels bewusster Interventionen (mit)gestalten sowie

- ... die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) einsetzen - dies sowohl auf Personebene als auch auf Gruppenebene.

- Die StudentInnen haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert.

Prüfungsstoff

- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".

- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer StudentInnen.

- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.

- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Literatur

Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27