350121 UE Anwendungen quantitativer Forschungsmethoden - Abt. D (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 09:00 bis Do 07.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
05.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
19.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
26.03.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
02.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
09.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
30.04.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
07.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Dienstag
14.05.
13:00 - 14:30
ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Teilnoten:
2 Hausübungen (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%, 20 Punkte)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
2 Hausübungen (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%, 20 Punkte)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Abgabe mind. einer von zwei Hausübungen, positive Absolvierung der Abschlussprüfung, Erreichen von mind. 21 von 40 zu erreichenden Punkten
Prüfungsstoff
Wird in LV bekannt gegeben
Literatur
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Bortz, J.; Döring, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Verlag.
Bühl, A. (2006). SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson.
Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Mayer, H. (2003). Pflegeforschung. Elemente und Basiswissen. 3., verbesserte Auflage, Wien: Facultas.
Nicol, A.; Pexmann, P. (2010). Presenting Your Findings. A Practical Guide for Creating Tables (6th Edition). Washington, DC: American Psychological Association.
Raab-Steiner, E.; Benesch, M. (2012). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: Facultas WUV.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., Naumann, E. (2006). Quantitative Methoden Einführung in die Statistik Band 1. 2. erweiterte Auflage: Heidelberg: Springer Verlag.
Sahner, H. (2002). Schließende Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 5. überarbeitete Auflage: Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Bortz, J.; Döring, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Verlag.
Bühl, A. (2006). SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson.
Diekmann, A. (2011). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Mayer, H. (2003). Pflegeforschung. Elemente und Basiswissen. 3., verbesserte Auflage, Wien: Facultas.
Nicol, A.; Pexmann, P. (2010). Presenting Your Findings. A Practical Guide for Creating Tables (6th Edition). Washington, DC: American Psychological Association.
Raab-Steiner, E.; Benesch, M. (2012). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: Facultas WUV.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., Naumann, E. (2006). Quantitative Methoden Einführung in die Statistik Band 1. 2. erweiterte Auflage: Heidelberg: Springer Verlag.
Sahner, H. (2002). Schließende Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 5. überarbeitete Auflage: Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
Kennenlernen quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Grundlagen der Statistik: Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
Einführung in SPSS, statistische Datenanalyse mit SPSSMethode: Vortrag LV-Leiterin, Praktische Übungen (auch in SPSS), E-Learning (Unterrichtsmaterialien, Übungsaufgaben, Forum)