350122 SE BA3III - Qualitative Forschungsmethoden (SPOWI + Lehramt alt) - Abt. F (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 09:00 bis Di 23.02.2016 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2016 09:00 bis Di 08.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 14.04. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 21.04. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 16.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheitspflicht (max 3 Fehlfrequenzen)
- Aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung
- Referat
- elearning Aufgaben
- Schriftliche Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung
- Referat
- elearning Aufgaben
- Schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen des qualitativen Forschungsprozesses sowie grundlegende Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden. Leitfadenerstellung, Selbständige Durchführung von Interviews inkl. Transkribtion und Auswertung Interpreation der Ergebnisse zu einem schulspezifischen bzw. sportwissenschaftlichen Thema
Prüfungsstoff
- Vortrag LV-Leiter
- Präsentationen durch die Studierenden
- Gruppenarbeiten
- e-learning Aufgaben
- Präsentationen durch die Studierenden
- Gruppenarbeiten
- e-learning Aufgaben
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
- Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
- weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben
- Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
- Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
- weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA3III
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:26
- Qualitative Forschungsmethoden (Interview, Beobachtung, und andere)
- Auswertungsmethoden
- Praktische Umsetzung des Gelernten