350125 UE Rückschlag-Spiele: Vermittlungskonzepte - Abt. B (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 09:00 bis Fr 07.10.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 14.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 21.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 28.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 04.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 11.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 18.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 25.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 02.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 09.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 16.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 13.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 20.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Freitag 27.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz, Theorieprüfung; temporäre Homeworks)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; Herstellung von 2 Videos; Überprüfung der Leistungsbereitschaft)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; Herstellung von 2 Videos; Überprüfung der Leistungsbereitschaft)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0_Anwesenheit: KO-Kriterium = Mindestanforderung: 13 Termine = 26 Subeinheiten; 20 Subeinheiten = Pflicht und 6 Subeinheiten = "Spielraum"
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Videos (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Sportspielgerichtete Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Videos (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Sportspielgerichtete Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
Prüfungsstoff
Alle Lehrinhalte, die in den Lehreinheiten (Vor-Ort-Unterricht) und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 19:50
Die Studierenden sollen ...
... sich ein umfangreiches, theoretisches Basis-Wissen und auch praktisches Können in Bezug auf die unterschiedlichen Rückschlagspiele wie z. B. Prellball, Faustball, Tischtennis, Badminton, Tennis etc. aneignen.
... die Vermittlungskonzepte kennen und auch befähigt werden, diese in der Praxis durchzuführen.
... über Komplextraining, Motorik- (Konditions- und Koordinationstraining), Technik- und Taktiktraining Bescheid wissen und die entsprechenden Inhalte in der Praxis anwenden können.
... Wettspielformen kennen und in der Praxis durchführen können.
... über die Sicherheitsaspekte Bescheid wissen.
... passend zugeschnittene Programme für eine leistungsheterogene Gruppe erarbeiten und praktikabel umsetzen können.
INHALTE
Theorie und Praxis:
Leistungsstrukturmodell der Sportspiele (T):
Vermittlungskonzepte für die Rückschlag-Spiele (T & P):
Spezifisch(-exemplarisch)-genetisches-Lehrmodell (Top-Down-Ansatz): Spielen-Üben-Spielen (SÜS-Konzept), TGfU (TAA), Konfrontationskonzept
Übergreifend-integratives Konzept (Bottom-Up-Ansatz): Modell des spielerisch impliziten Lernens [MSIL], Ballschule Heidelberg, Modulares Konzept
Kindgemäßes Konzept (mit Kleinen Spielen zum Großen Spiel), Spielgemäßes Konzept (Grundsituationen des Sportspieles), Handlungsorientiertes Konzept (zentrale Handlungen im Spiel), Zergliederungs-Konzept (Erlernen und Üben von Ballspiel-techniken)
Komplextraining (z. B. Taktik-Technik, Technik-Motorik; T & P)
Wettkampfspielformen (Turnierformen, Regeln; T & P)
Transfer zum Schul-Unterricht: Aspekte wie ausgeglichene Teilhabe (Teilnahme), Umgang mit heterogenen Voraussetzungen, Spielveränderungsparameter (T & P)
METHODEN
Frontalunterricht: Lehrsequenzen des Professors (Inputs)
Lehrauftritte der Studierenden (nach bestimmten Themen)
Gruppendiskussion: Analyse der Lehrsequenzen (dreifache Reflexion) und Verbesserungstipps
Verschriftung: Lehrprotokoll
Verschriftung: digitale Aufgaben
Überprüfung der individualtechnisch-taktischen bzw. partner- und gruppentaktischen sportspielgerichteten Spielfähigkeit (Rückschlagspiele)