350125 UE BP3I - Gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten - Stressmanagement - Abt. A (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mi 19.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zur Vorbesprechung am 3.3.werden die Präsentationsthemen vergeben.
- Montag 03.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Montag 10.03. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Montag 24.03. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Montag 07.04. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- N Montag 28.04. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Montag 12.05. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Montag 26.05. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate, Etablieren eines persönlichen Gesundheitsprojekts, Gruppenarbeit, SelbsterfahrungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schaffung eines Überblicks über aktuelle Stresskonzepte,
Herausarbeitung wichtigsten Ansatzpunkte für ein unterstützenden Stressmanagement,
Anwendungen dieser Strategien im sportlichen Bereich
Herausarbeitung wichtigsten Ansatzpunkte für ein unterstützenden Stressmanagement,
Anwendungen dieser Strategien im sportlichen Bereich
Prüfungsstoff
Abhaltung vordefinierter Referate zu unterschiedlichen Themenbereichen unter zu Hilfenahme empfohlener Literatur
Literatur
Birbaumer, N. Schmidt, R.F. (2010). Biologische Psychologie.
Berlin Heidelberg: Springer- Verlag
Esch, Tobias; Esch, Sonja Maren; 2013: Stressbewältigung mithilfe der Mind-Body-Medizin : Trainingsmanual zur integrativen Gesundheitsförderung;, Berlin : Med.-Wiss. Verl.-Ges. ; 2013
Koppenhöfer, Eva;2004: Kleine Schule des Geniessens: Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns
Pabst
Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger, 2014: MBSR- Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen: Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Klett-Cotta
Schandry, R. (2011). Biologische Psychologie.
Weinheim, Basel: Beltz-Verlag
Weimer, S. Pöll,M. (2012). Burnout- ein Behandlungsmanual.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Berlin Heidelberg: Springer- Verlag
Esch, Tobias; Esch, Sonja Maren; 2013: Stressbewältigung mithilfe der Mind-Body-Medizin : Trainingsmanual zur integrativen Gesundheitsförderung;, Berlin : Med.-Wiss. Verl.-Ges. ; 2013
Koppenhöfer, Eva;2004: Kleine Schule des Geniessens: Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns
Pabst
Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger, 2014: MBSR- Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen: Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Klett-Cotta
Schandry, R. (2011). Biologische Psychologie.
Weinheim, Basel: Beltz-Verlag
Weimer, S. Pöll,M. (2012). Burnout- ein Behandlungsmanual.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3I
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 11:07
Inhalte: Geschichte und Entwicklung Stressforschung, Biologische Grundlagen, Achtsamkeitstraining, Genußtraining, MBSR, Embodiement, Burnout, Resilienz, Prävention
Methoden: 3 Teilung in Wissensvermittlung, Selbsterfahrung, Praxisanwendungen, Referate