350127 VU Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten - Abt.J (2019S)
(= Schulpraktische Studien 4)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende Vorbesprechung und 1. Einheit = Montag, 04.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 1 + 2, 1. Stock, USZ I
Diese Lehrveranstaltung finde immer Montag, 07:55 - 10:45 Uhr, KLG Gänserndorf statt.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).Schriftliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind.Das Beurteilungskriterium der schriftlichen Arbeiten ist die entsprechende Qualität des Praxis-Theorie-Verschneidung.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"-Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Balz, E. (1993). Wie kann man Soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen (2., neubearb. Aufl.). (Beitr. z. Lehre und Forschung im Sport, 96, S.131-150). Schorndorf: Hofmann.
Conzelmann A. Schmidt M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans HuberPühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport
Conzelmann A. Schmidt M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans HuberPühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.03.2019 17:29
StudentInnen haben gelernt, längere Unterrichtssequenzen (mehrere Stunden) im Unterricht Bewegung und Sport zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren.Die StudentInnen können über die in den Schulpraktische Studien-1 und -2 genannten Ziele hinaus insbesondere..
... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept des Sozialen Lernens und der Gesundheitsbildung planen, durchführen und reflektieren,
... Gruppenprozesse in der Klasse beobachten und mittels bewusster Interventionen (mit)gestalten sowie
... die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) einsetzen – dies sowohl auf Personenebene als auch auf Gruppenebene.
Die StudentInnen haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert.