350130 FS MSC.I - Forschungsseminar / Wahlseminar (Bewegungs- u. Sportpädagogik) (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kompaktveranstaltung: 12.-16.September 2016, täglich 8.30 - 17 UhrVerbindlicher Vorbesprechungstermin:
Termin: Montag, 30. Mai 2016, 16-17 Uhr
Ort: Gruppenraum 1. Stock
Termin: Montag, 30. Mai 2016, 16-17 Uhr
Ort: Gruppenraum 1. Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 09:00 bis Di 23.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- Präsentation des eigenen Themas innerhalb der Lehrveranstaltung
- Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Abgabe von Seminararbeiten zum angegebenen Termin.
- Präsentation des eigenen Themas innerhalb der Lehrveranstaltung
- Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Abgabe von Seminararbeiten zum angegebenen Termin.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen vertieften Einblick über eine Thematik der Bewegungs- und Sportpädagogik, hier die Möglichkeiten der pädagogischen Thematisierung des Spiels, zu vermitteln.Vermitttelt werden sollen im Einzelnen folgende Kompetenzen an die Studierenden:
- Wissen um grundlegende Merkmale des Spiels,
- Wissen um unterschiedliche Formen des Spiels,
- Wissen um pädagogische Einsatzmöglichkeiten von Spielen in der Schule,
- Fähigkeit zur praktischen Inszenierung unterschiedlicher Formen des Spiels.
- Wissen um grundlegende Merkmale des Spiels,
- Wissen um unterschiedliche Formen des Spiels,
- Wissen um pädagogische Einsatzmöglichkeiten von Spielen in der Schule,
- Fähigkeit zur praktischen Inszenierung unterschiedlicher Formen des Spiels.
Prüfungsstoff
- Auseinandersetzung mit relevanter Literatur zu den einzelnen Themen in Gruppen
- Präsentation der Themen in Theorie, vernetzt mit praktischen Präsentationen
- Präsentation der Themen in Theorie, vernetzt mit praktischen Präsentationen
Literatur
- Wird den Studierenden bei der Vorbesprechung übermittelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSC.I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
- Kennenlernspiele
- phänomenologische Annäherungen an das Spiel
- Formen und Anforderungen gemeinsamen Spielens
- Theorien des Spiels
- Theorie und Praxis kooperativer und konkurrenzorientierter Spiele
- Theorie und Praxis von Spielen aus anderen Kulturen
- Theorie und Praxis von Interaktions- und Kommunikationsspielen
- Theorie und Praxis der Abenteuerspiele