350130 VU Turnen und Bewegungskünste 2: Vermittlungskonzepte und biomechanische Aspekte - Abt. A (2020W)
(= KÖLEI turnerischer BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 4.12.2021
Präsenzlehre entfällt. Informationen zu den Anpassungen finde Sie auf Moodle.
Präsenzlehre findet statt. Informationen zu den Anpassungen finden Sie auf Moodle.Das Tutorium Turnen bei Chiara Debevec finden im Wintersemester 2020 zu folgenden Zeiten statt:
Montag, 10:00-11:30 Uhr, Halle 1 EG, USZ I
Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, Halle 5 EG, USZ I
- Montag 05.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 12.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 19.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 09.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 16.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 23.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 30.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 07.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 14.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 11.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 18.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Montag 25.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE 3.10.2020
Gruppenarbeit: Vermittlungskonzpt planen, erproben und dokumentieren - Video
Nachweis der Demostrationefähigkeit von ausgwählten Elementen und Verbindungen - VideoNachweis einer praktisch-methodischen Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit
Praktische Leistungskontrolle bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit an den Geräten Sprung, Reck, Balken/Barren und Boden
Gruppenarbeit zur Erstellung eines Lehrvideos incl. praktisch-methodischer Vermittlung von Elementen aus dem Turn10 Programm - Schule (in Summe 75% der Note).
Gruppenarbeit zur Erstellung eines Lehrvideos incl. zweidimensionalen Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps + Theorietest (25% der Note).Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Gruppenarbeit: Vermittlungskonzpt planen, erproben und dokumentieren - Video
Nachweis der Demostrationefähigkeit von ausgwählten Elementen und Verbindungen - VideoNachweis einer praktisch-methodischen Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit
Praktische Leistungskontrolle bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit an den Geräten Sprung, Reck, Balken/Barren und Boden
Gruppenarbeit zur Erstellung eines Lehrvideos incl. praktisch-methodischer Vermittlung von Elementen aus dem Turn10 Programm - Schule (in Summe 75% der Note).
Gruppenarbeit zur Erstellung eines Lehrvideos incl. zweidimensionalen Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps + Theorietest (25% der Note).Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
UPDATE 3.10.2020
Vermittlungskonzept 50%
Eigenkönnen 25%
Biomechanik 25%
mind. 50% gesamt für positiven AbschlussVermittlungskonzept 25 %
Eigenkönnen 50 %
Biomechanik 25 %
Die VU ist abgeschlossen, wenn in Summe mehr als 50 % erreicht werden und die Anwesenheit von mind. 75 % erfüllt ist.
Vermittlungskonzept 50%
Eigenkönnen 25%
Biomechanik 25%
mind. 50% gesamt für positiven AbschlussVermittlungskonzept 25 %
Eigenkönnen 50 %
Biomechanik 25 %
Die VU ist abgeschlossen, wenn in Summe mehr als 50 % erreicht werden und die Anwesenheit von mind. 75 % erfüllt ist.
Prüfungsstoff
Theorie zu der/den durchgeführten Übung(en) des Lehrvideos
Literatur
Bessi F. (2009): Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen 1. Lizenzstufe. 3. Auflage. Freiburg: Eigenverlag.
Blume M. (2010): Akrobatik. Training Technik Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag
Bracke J. (2018) Lernzirkel Sport IV: Turnen lernen an Stationen. 9 Auflage – Kempen: BVK Buch Verlage Kempen GmbH
Dufek C. (2015): Turn10 Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. 1. Auflage. Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Dornbusch R., Heyat A. (2014) Gerätturnen kompetenzorientiert. Kompakte Unterrichtsreihen Klasse 5 – 19. 1 Auflage. Cornelsen Schulverlag GmbH, Berlin
Friedrich M. (2017) Parkour & Freerunnig. Alternative Bewegungsformen im Schul- und Vereinssport. Band 67 der Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Hofffmann Verlag
Gerling, I. E. (2014). Basisbuch Gerätturnen: Von Bewegungsgrundformen mit Spiel und Spaß zur Basisfertigung. Meyer & Meyer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019) Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Schulen und Vereine. Limpert Verlag GmbH, Wiebelsheim
Härtig R., Buchmann G. (2011): Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag
Junker P. (2020) CD Rom. Stationskarten Gerätturnen. 2. Auflage. Hoffmann Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011): Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2007): Turnen an Geräten. Strukturelle Systematik, Terminologie Boden und Sprung. Praxisideen Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 29. Hofmann Verlag
Knirsch, K. (1983). Gerätturnen mit Kindern.
Blume M. (2010): Akrobatik. Training Technik Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag
Bracke J. (2018) Lernzirkel Sport IV: Turnen lernen an Stationen. 9 Auflage – Kempen: BVK Buch Verlage Kempen GmbH
Dufek C. (2015): Turn10 Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. 1. Auflage. Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.
Dornbusch R., Heyat A. (2014) Gerätturnen kompetenzorientiert. Kompakte Unterrichtsreihen Klasse 5 – 19. 1 Auflage. Cornelsen Schulverlag GmbH, Berlin
Friedrich M. (2017) Parkour & Freerunnig. Alternative Bewegungsformen im Schul- und Vereinssport. Band 67 der Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Hofffmann Verlag
Gerling, I. E. (2014). Basisbuch Gerätturnen: Von Bewegungsgrundformen mit Spiel und Spaß zur Basisfertigung. Meyer & Meyer Verlag.
Hafner S., Laube A. (2019) Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Schulen und Vereine. Limpert Verlag GmbH, Wiebelsheim
Härtig R., Buchmann G. (2011): Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag
Junker P. (2020) CD Rom. Stationskarten Gerätturnen. 2. Auflage. Hoffmann Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011): Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag
Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2007): Turnen an Geräten. Strukturelle Systematik, Terminologie Boden und Sprung. Praxisideen Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 29. Hofmann Verlag
Knirsch, K. (1983). Gerätturnen mit Kindern.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 17.01.2021 11:29
Die Studierende
kennen fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung von Turnen und Bewegungskünsten und können Unterrichtssequenzen mit spezifischen, konkreten Zielsetzungen planen, durchführen und auswerten
können Bewegungsfehler erkennen und Bewegungskorrekturen auf Basis kriteriengeleiteter Beobachtungsprozesse geben
wissen um korrektes Sichern und Helfen bei unterschiedlichen turnbezogenen Fertigkeiten und wissen, wie sie SchülerInnen das vermitteln können
kennen die grundlegenden Vorgangsweisen der qualitativen Bewegungsanalyse und können diese im Bereich schulrelevanter TuB-Fertigkeiten konkret und differenziert einsetzen, u.a. um methodisch-didaktische Vermittlungswege zu gestalten
können eine zweidimensionale Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps durchführen und auswerten.Die Freude und das Interesse an der Umsetzung turnerischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.Inhalte
Erarbeiten turnerischer Bewegungshandlungen unter dem Aspekt der Übungsverbindung sowie Differenzierung
Erarbeiten weiterführender TuB-Fertigkeiten aus verschiedenen Strukturgruppen an den Standardgeräten sowie deren Demonstrationsfähigkeit
Thematisierung des Ordnungsrahmens im Hinblick auf den Schulsport. Hilfestellungen und Absicherung der Geräte.
Biomechanische Aspekte turnerischer Elemente aus verschiedenen Strukturgruppen
Einsatz digitaler Medien zur VideoanalyseMethoden
Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
Teil- und Ganzlernmethode
Einsatz von Hilfs- und Zusatzgeräten
Eigenverantwortliche Auseinandersetzung sowie Gruppenarbeit zur Lösung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der TuB-Fertigkeiten