350135 SLV MA1I - Qualitative Forschungsmethoden (Mag.) - Abt.F (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 02.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 09.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 16.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 23.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 30.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 07.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 14.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 21.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 28.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 04.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 11.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 18.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 25.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit.
- Präsentation einer Forschungsmethode innerhalb der Lehrveranstaltung sowie eines Teiles der eigenen Forschungsarbeit.
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit zu einer abgegrenzten sportwissenschaftlichen Fragestellung (mit Theoriebezug) mit Hilfe eines qualitativen Verfahrens:
- Interview
(Leitfadenkonstruktion, Transkription, Ergebnisdarstellung und Analyse der Ergebnisse)
- Beobachtung
(Konstruktion des Beobachtungsinventars samt Kriterien, Protokoll bzw. Videodokumentation, Ergebnisdarstellung und -interpretation)
- Dokumentenanalyse
(Dokumentauswahl, Beurteilungsinventar (Theoriebezug, Kriterien), Ergebnisdarstellung und -interpretation)
- Gruppendiskussion
(Planungskriterien und Analyseraster, Dokumentation (Protokoll, Transkription, ...), Ergebnisdarstellung und -interpretation, Hypothesenbildung).Abgabe der schriftlichen Arbeit bis 29.2.2008
- Präsentation einer Forschungsmethode innerhalb der Lehrveranstaltung sowie eines Teiles der eigenen Forschungsarbeit.
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit zu einer abgegrenzten sportwissenschaftlichen Fragestellung (mit Theoriebezug) mit Hilfe eines qualitativen Verfahrens:
- Interview
(Leitfadenkonstruktion, Transkription, Ergebnisdarstellung und Analyse der Ergebnisse)
- Beobachtung
(Konstruktion des Beobachtungsinventars samt Kriterien, Protokoll bzw. Videodokumentation, Ergebnisdarstellung und -interpretation)
- Dokumentenanalyse
(Dokumentauswahl, Beurteilungsinventar (Theoriebezug, Kriterien), Ergebnisdarstellung und -interpretation)
- Gruppendiskussion
(Planungskriterien und Analyseraster, Dokumentation (Protokoll, Transkription, ...), Ergebnisdarstellung und -interpretation, Hypothesenbildung).Abgabe der schriftlichen Arbeit bis 29.2.2008
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vertieftes Wissen um Geschichte und Theorie qualitativen Denkens.
- Vertieftes Wissen um Untersuchungspläne qualitativer Forschung (Einzelfallanalyse, Dokumentenanalyse, Handlungsforschung, Feldforschung, qualitative Experimente, qualitative Evaluationsforschung).
- Fähigkeit zur (begründeten) Anwendung verschiedener qualitativer Verfahren:
- Erhebungsverfahren (z.B. Interviews, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Interviews, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung).
- Aufbereitungsverfahren (Darstellungsmittel, Transkriptionen, Protokolle, etc.).
- Auswertungsverfahren (objektive Hermeneutik, sozialwissenschaftlich-hermeneutische Paraphrase, qualitative Inhaltsanalyse, phänomenologische Analyse etc.).
- Fähigkeit, sportwissenschaftliche Fragestellungen in ein empirisch-qualitatives Forschungsdesign umsetzen zu können.
- Kennenlernen (und evtl. Anwenden) von Computerprogrammen zur Unterstützung bei der Auswertung qualitativer Daten (z.B. atlas.ti, ...).
- Fähigkeit zur Präsentation und Verschriftlichung eines empirisch-qualitativen Forschungsprojektes.
- Vertieftes Wissen um Untersuchungspläne qualitativer Forschung (Einzelfallanalyse, Dokumentenanalyse, Handlungsforschung, Feldforschung, qualitative Experimente, qualitative Evaluationsforschung).
- Fähigkeit zur (begründeten) Anwendung verschiedener qualitativer Verfahren:
- Erhebungsverfahren (z.B. Interviews, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Interviews, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung).
- Aufbereitungsverfahren (Darstellungsmittel, Transkriptionen, Protokolle, etc.).
- Auswertungsverfahren (objektive Hermeneutik, sozialwissenschaftlich-hermeneutische Paraphrase, qualitative Inhaltsanalyse, phänomenologische Analyse etc.).
- Fähigkeit, sportwissenschaftliche Fragestellungen in ein empirisch-qualitatives Forschungsdesign umsetzen zu können.
- Kennenlernen (und evtl. Anwenden) von Computerprogrammen zur Unterstützung bei der Auswertung qualitativer Daten (z.B. atlas.ti, ...).
- Fähigkeit zur Präsentation und Verschriftlichung eines empirisch-qualitativen Forschungsprojektes.
Prüfungsstoff
Lehrinput
Präsentationen durch die Studierenden
Diskussionen
Gruppenarbeiten
Präsentationen durch die Studierenden
Diskussionen
Gruppenarbeiten
Literatur
Siehe WebCT.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA1I
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden entwickeln, bearbeiten und umsetzen zu können.
- Ausgewählte qualitative Forschungsmethoden und deren theoretische Bezugsrahmen:
o Interview
o Beobachtung
o Dokumentenanalyse
o Gruppendiskussion
- Kriterien einer qualitativen wissenschaftlichen Fragestellung
- Methoden für die Datenerhebung
o z.B. Leitfadenkonstruktion, Protokolle, Kriterien-/Kategorienerstellung, Beobachtungsinventare, ...
- Darstellungsmethoden und Auswertungsverfahren:
o Transkriptionsformen
o Heidelberger Strukturlegetechnik
o Codierung (Atlas.ti-Unterstützung) etc.
- Analyse qualitativer Daten und Ergebnisse/Hypothesenprüfung
o Kommunikative Validierung, ...