350135 SE MSC.II - Qualitative Forschungsmethoden - Abt. C (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aus Anlass der Umstellung der Lehre auf homelearning gibt es entfallen die Präsenzeinheiten am 17.3. Die ebenfalls entfallenden Termine am 24.3. und 31.3. hätten aufgrund der Teilblockung dieser LVA ohnedies nicht stattgefunden.
Die geringfügigen Aufgabenänderungen finden sich auf Moodle.
Die weiteren Blocktermine sind wie folgt geplant (keine Änderung zum ursprünglichen Zeitplan):
21.4. 28.4 (Expose, Forschungsdesign)
5.5., 26.5., 9.6., 16.6. 23.6. (Ers.30.6.) (Präsentationen)
- Dienstag 03.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 10.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 17.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 24.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 31.03. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 21.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 28.04. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 05.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 12.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 19.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 26.05. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 09.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 16.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 23.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Dienstag 30.06. 11:00 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Lesetexte, Diskussion, ...)
Arbeitsaufgaben (z.B. Beobachtungsbeispiele, Codierbeispiele,
Exposé (Abgabe)
Präsentation des Forschungsdesigns und den Forschungsfortschritt
Schriftliche Seminararbeit Abgabe 1.9.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Arbeitsaufgaben (z.B. Beobachtungsbeispiele, Codierbeispiele,
Exposé (Abgabe)
Präsentation des Forschungsdesigns und den Forschungsfortschritt
Schriftliche Seminararbeit Abgabe 1.9.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Abgabe von Aufgabenstellungen (20%)
Expose und Präsentation des Forschungsdesigs und Forschungsfortschritts (30%)
Schriftliche Seminararbeit (50%)Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert sein.
Expose und Präsentation des Forschungsdesigs und Forschungsfortschritts (30%)
Schriftliche Seminararbeit (50%)Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert sein.
Prüfungsstoff
Lehrinput und Lehrgespräch
Einzel- und Gruppenarbeiten (Anwendungen qual. Methoden, z.B. Interviewtechnik)
Vertiefungsaufgaben (Verschriftlichung einer Parkbeobachtung, Lesetexte, Codierungen,
Präsentationen durch Studierende
Arbeit an und mit Texten (Literatur, qual. Datenmaterial...)
Vorstellen von computerunterstützen Programmen (MaxQDA, Atlas.ti, ...)
Einzel- und Gruppenarbeiten (Anwendungen qual. Methoden, z.B. Interviewtechnik)
Vertiefungsaufgaben (Verschriftlichung einer Parkbeobachtung, Lesetexte, Codierungen,
Präsentationen durch Studierende
Arbeit an und mit Texten (Literatur, qual. Datenmaterial...)
Vorstellen von computerunterstützen Programmen (MaxQDA, Atlas.ti, ...)
Literatur
Basisliteratur auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSC.II
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Kennenlernen und Anwenden
- Wissen um die Geschichte und Theorie qualit. Denkens
- verschiedener ausgewählter qualit. Forschungsmethoden und deren theoret. Bezugsrahmen (Interview, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion)
- Kriterien einer qual. wissenschatftlichen Fragestellung
- Methoden für die Datenerhebung (Leitfadenkonstruktion, Protokolle, Beobachtungsinventare, ...)
- Darstellungsmethoden und Auswertungsverfahren (Transkriptionsformen, Heidelberger Strukturlegetechnik, Codierung, ...)
- Analyse qualitativer Daten und Ergebnisse (objekt. Hermeneutik, qualit. Inhaltsanalyse, phänomenologische Analyse etc.)
- Vertieftes Wissen um Untersuchungspläne qualit. Forschung
- Kennenlernen computergestützer Auswertungsprogramme