Universität Wien

350138 UE BP3III - Spielsport - Basketball - Abt. B (2017W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - am Dienstag, 07.11.2017 entfällt die Einheit.
Ersatztermin ist Freitag, 10.11.2017, 08:00 - 09:30 Uhr, Hörsaal 2, USZ I

  • Dienstag 17.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 24.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 31.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 14.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 21.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 28.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 05.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 12.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 09.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 16.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 23.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Dienstag 30.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Erlernen von sportartspezifischen didaktischen Konzepten
- grundlegende technische und taktische Elemente der unterschiedlichen Altersklassen kennenlernen
- Erlernen der wichtigsten Spielregeln, insbesondere in Hinblick auf Schulsportgebrauch
- Varianten sowie Anpassungsmöglichkeiten des Spiels kennenlernen bzw. die Flexibilität erlernen, Stunden in realen Schul- oder Trainingssituation halten zu können
- theoretische Seite der Sportart: kurzer geschichtlicher Überblick, gesellschaftliche Rolle. Warum wurde Basketball ein wichtiger Volkssport auf der ganzen Welt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teil des Aufwärmprogramms erfolgreich abhalten
- Den Unterricht einer gewählten Technik für eine spezifische Altersgruppe planen, einen ausgewählten Teil daraus mit der Gruppe vorführen
- praktische Prüfung (Korbleger)
- Mitarbeit in den Stunden
Prüfungstermine:
In den beiden letzten Lehrveranstaltungsstunden

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Engagement, Kooperation, Reflexion
- Logische Planung eines Stundenabschnitts, wobei eine gewählte Technik nach Alter und Können einer Zielgruppe beigebracht wird. Dabei das Vorführen eines Teils
- Das Erlernen der korrekten Ausführung einer Grundtechnik (Korbleger)

Prüfungsstoff

- Unterrichtsaufbau für diverse Altersklassen
- Schritt für Schritt Aufbau der wichtigsten technischen Elemente
- Kenntnis und Durchführen der zentralen Spielregeln

Literatur

Handbuch Basketball von Lothar Bösing (Mayer & Mayer Verlag, Aachen - 2. Auflage, 2014)

(jedoch ist die Lektüre dieses Buches zum Bestehen des Kurses nicht obligatorisch)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3III

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27