350138 UE Schwimmen und Tauchen 1 - Abt. D (2021W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
21.11.2021 16:00Uhr:
Am 22.11.2021 findet die Lehrveranstaltung für alle um 11:00Uhr ONLINE statt. Nähere Informationen findet ihr auf Moodle und im auch zugesendeten Mail.
21.11.2021:
Die Schwimmlehrveranstaltungen finden auch während des Lockdowns in Präsenz statt. Jedoch ist ein negativer PCR-Test der nicht älter als 48 Stunden sein darf für die Teilnahme verpflichtend.
Seit 1.10.2021 gilt die 2,5G Regel, daher bitte bei jeder Präsenzeinheit einen gültigen Nachweis einer Impfung, PCR-Test (Nicht älter als 48 Stunden) oder einen Nachweis einer Genesung mitbringen, dieser wird mittels GreenCheck kontrolliert.
Der 1. Termin findet online statt.
Das Tutorium im Bereich Schwimmen von Anna Glaser finden am Montag, 08:00-09:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I und am Freitag, 09:00-10:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I statt.
- Montag 04.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 11.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 18.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 25.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 08.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 15.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 22.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 29.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 06.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 13.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 10.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 17.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 24.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Montag 31.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung besteht aus 11 Teilleistungen.
Praxis:
Technikschwimmen Kraul und Rücken (20% der Note)
Vorzeigen der Technik an Land von Kraul und Rücken (20% der Note)
Fehlerkorrektur (10% der Note)
Zeitschwimmen (10 % der Note)
Theorie:
schriftliche Prüfung (10% der Note)
Technikanalyse von Kraul und Rücken (20 % der Note)
methodischer Weg von Kraul und Rücken
Trainingsplanung (10 % der Note)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Technikanalyse von Kraul und Rücken (20% der Note)
schriftlicher Trainingsplan (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - erkennen und benennen von Fehlern, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären (10% der Note)
100m Kraul auf Zeit schwimmen (10% der Note)
50m Kraul auf Technik inklusive Start und Rollwende (10% der Note)
50m Rücken auf Technik inklusive Start und Rollwende (10% der Note)
Vorzeigen der Kraul und Rückentechnik an Land, abzugeben als Video über Moodle (20% der Note)aktive Mitarbeit - mindestens 75% Anwesenheit
100m Kraul auf Zeit
50 m Kraul und 50m Rücken auf Technik
schriftliche Prüfung
Abgabe aller Teilleistungen
Prüfungsstoff
Praktisches Eigenkönnen zur Demonstration einer korrekten Technik an Land und im Wasser.
Theoretische und praktische Kenntnisse von Start und Wenden der Lagen Kraul und Rücken.
Literatur
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt geben.
Die Studierenden verfügen weiter über das theoretische Basiswissen der Schwimmlagen Brust und Delphin und beherrschen in der Praxis eine Grobform der beiden Lagen.
Die Studierenden verfügen über das Wissen eine Trainingsplanung zu erstellen.
Studierende verfügen über grundlegendes Wissen über das Training koordinativer und konditioneller Fähigkeiten
Die verwendeten Methoden sind:
- das Eigenstudium
- Literatur-Recherche
- schriftliche Hausarbeiten
- praktische Übungen (aktuell nur in einzelner Form, Partner und Gruppenarbeiten sind auf Grund von Covid-19) untersagt
- Diskussionen im Moodle-Forum
- online Lehre über CollaborateDiese LV wird auf Grund von Covid-19 als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten, das heißt, dass es Präsenzeinheiten und Online-Einheiten gibt.
Diese LV wird auf Grund von Covid-19 als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten, das heißt, dass es Präsenzeinheiten und Online-Einheiten gibt.
Die erste Einheit findet am 4.10.2020 ONLINE statt.
In der ersten Einheit wird die Gruppe in zwei Untergruppen geteilt. Jede Gruppe hat jede Woche 45 Minuten Präsenzunterricht. Die weiteren 45 Minuten werden in selbstständiger Onlinearbeit absolviert.
Sollte es verschärfte Maßnahmen durch Corona geben, werden die beiden Gruppen nochmals geteilt und der Präsenzunterricht findet nur noch alle 14 Tagen in 6er Gruppen statt.