350139 VU Funktionelles Bewegen und Gesundheitsförderung im Fach BuS: Vermittlungskonzepte - Abt. E (2018S)
NUR für Studierende des neuen Bachelorstudiums UF BuS
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die erste Einheit mit verpflichtender Anwesenheit findet im ZSU - USZ I, Konferenzzimmer 2.I/03 statt.
ACHTUNG ÄNDERUNG - am Freitag, 09.03.2018 findet diese LV im Seminarraum 1. Stock, USZ II und in der Halle 6 statt.-
Freitag
02.03.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
09.03.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock -
Freitag
16.03.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
23.03.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
13.04.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
20.04.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
27.04.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
04.05.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
11.05.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
18.05.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
25.05.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
01.06.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
08.06.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
15.06.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
22.06.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer -
Freitag
29.06.
08:15 - 09:45
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient dem Erwerb bzw. der Entwicklung grundlegender Kompetenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport zu den Themenfeldern des „funktionellen Bewegens“ und der „Gesundheitsförderung“. Dabei sollen folgende Themen und Inhalte Berücksichtigung finden:-) Methoden und Inhalte des funktionellen, verletzungsvermeidenden Bewegens (Mobilisieren, Aufwärmen, Dehnen etc.) kennenlernen, bearbeiten und anwenden können.-) Determinanten, Ansätze und Modelle der Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung insbesondere im Schulsport kennen-) Kenntnisse zum Gesundheitsstatus und dem Gesundheitsverhalten sowie zu häufigen Krankheitsbildern bzw. gesundheitlichen Vorbelastungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention erlangen-) Kenntnisse über die fachdidaktischen Prinzipien und Konzepte zur Gestaltung und Vermittlung gesundheitsfördernder Bewegungsangebote insbesondere bei Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen Organisationssettings erwerben
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit, aktive Mitarbeit• Qualität der ausgearbeiteten und präsentierten Unterrichtssequenzen• Stundenbeobachtungen• Schriftliche StundenreflexionDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach der LV …- theoretisch fundiertes, funktionsgerechtes sowie verletzungsvermeidendes Aufwärmen, Mobilisieren, Dehnen und Abwärmen für unterschiedliche Sportarten gestalten können,- über Kenntnisse zu Gesundheitsstatus und Gesundheitsvorbelastungen (häufig vorkommenden Krankheitsbildern) von Kinder und Jugendlichen sowie über Präventions- und Interventionsstrategien verfügen- über grundlegende Kenntnisse zu den Ansätzen und Modellen der Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie über Prinzipien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung insbesondere dem Setting Schule verfügen,- über fachdidaktische Prinzipien und Kenntnisse verfügen, wie ein kompetenzorientierter, gesundheitsfördernder Unterricht im Fach „Bewegung und Sport“ gestaltet werden kann,- gemäß den Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport gesundheitsfördernde Unterrichtssequenzen selbständig planen, durchführen und kritisch bewerten können.
Prüfungsstoff
-) Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit-) Gestaltung und Durchführung eines Teils einer Unterrichtseinheit zum funktionellen Aufwärmen, Dehnen, Mobilisieren oder Abwärmen-) Eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung und Durchführung einer (kompetenzorientierten) gesundheitsfördernden Unterrichtssequenz-) Beobachtung und Reflexion der durchgeführten Unterrichtssequenzen durch den LV-Leiter sowie die Studierenden-) Austausch und Diskussion der erarbeiteten Stundenbilder sowie der Unterrichtsbeobachtungen in der Gruppe
Literatur
• Bundesministerium für Gesundheit, Sektion III. (2010). Gesundheit und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Zugriff am 19. Oktober 2014 unter http://leitbegriffe.bzga.de/• Dür, W., Griebler, R., Flaschberger, E. & Felder-Puig, R. (2011). Gesundheitliche
Beschwerden österreichischer Jugendlicher – Ergebnisse der HBSC-Studie 1994 bis 2006.
Wiener Medizinische Wochenschrift, 161(7-8), 174–179. doi:10.1007/s10354-010-0854-6• Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag• Greier, N. (2010). Die Bedeutung des Sportunterrichts aus gesundheitspräventiver und aus
Schülersicht. In: Bewegungserziehung (2010) 1, S. 24 – 29• Kaba-Schönstein, L. (2011). Gesundheitsförderung I: Defintion, Ziele, Prinzipien,
Handlungsebenen und -strategien. In S. Blümel (Hrsg.), Leitbegriffe der
Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 137–144). Gamburg: Verl. für Gesundheitsförderung.• Kleiner, K. (2008). Prinzipien einer Didaktik der Gesundheitsförderung im Unterrichtsfach
„Bewegung und Sport“. Bewegungserziehung, 62 (1), 12-19.• Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & Meyer• Lehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden.
Beschwerden österreichischer Jugendlicher – Ergebnisse der HBSC-Studie 1994 bis 2006.
Wiener Medizinische Wochenschrift, 161(7-8), 174–179. doi:10.1007/s10354-010-0854-6• Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag• Greier, N. (2010). Die Bedeutung des Sportunterrichts aus gesundheitspräventiver und aus
Schülersicht. In: Bewegungserziehung (2010) 1, S. 24 – 29• Kaba-Schönstein, L. (2011). Gesundheitsförderung I: Defintion, Ziele, Prinzipien,
Handlungsebenen und -strategien. In S. Blümel (Hrsg.), Leitbegriffe der
Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 137–144). Gamburg: Verl. für Gesundheitsförderung.• Kleiner, K. (2008). Prinzipien einer Didaktik der Gesundheitsförderung im Unterrichtsfach
„Bewegung und Sport“. Bewegungserziehung, 62 (1), 12-19.• Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & Meyer• Lehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27