Universität Wien

350139 VU Funktionelles Bewegen und Gesundheitsförderung im Fach BuS: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2019W)

NUR für Studierende des neuen Bachelorstudiums UF BuS

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginnt am 3.10.2019
ZSU - USZ II, Seminarraum II/1. Stock 1.24

Donnerstag 03.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 10.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 17.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 24.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 31.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 07.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 14.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 21.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 28.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 05.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 12.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 09.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 16.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 23.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Donnerstag 30.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Lehrveranstaltung:
• Die Studierenden kennen Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule
• Sie wissen über die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern bescheid
• Sie wissen über funktionale Bewegungsformen bescheid und können dies im Sportunterricht umsetzen
• Sie kennen Methoden und Konzepte zur Integration von gesundheitsförderlichen Bewegungshandlungen im Setting Schule und im Sportunterricht
• Sie können eigenständig Unterrichtssequenzen nach modernen Grundsätzen der Gesundheitsförderung planen, durchführen und evaluieren.
• Sie können alters- und geschlechtsspezifische Konzepte für die Integration gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Sportunterricht erstellen.
• Sie erkennen fehlerhafte oder verletzungsfördernde Bewegungsabläufe oder Stellungen/Haltungen und können diese im Sportunterricht korrigieren
• Sie können Unterrichtssequenzen unter besonderer Berücksichtigung funktionaler Bewegungsabläufe planen, durchführen und evaluieren.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

1. Kompetenzerwerb
• in schulspezifischen Themen der Gesundheitsförderung.
• in der Beurteilung von Anforderungen hinsichtlich der Gesundheitsförderung im Setting Schule.
• in der Zielorientierung bereits erworbenen Fachwissens.
• in der Zusammenstellung von Zielgruppen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen – differenziert nach Alter und Geschlecht.
• in der Erstellung adäquater Aktivitätseinheiten für Kinder und Jugendliche.
• in der praxisorientierten Arbeit im Schulsport.
2. Vertiefende Auseinandersetzung
• mit Prävention & Gesundheitsförderung – ausgewählte Public Health Themen.
• mit den unterschiedlichen Anforderungen und Besonderheiten bei körperlicher Aktivität im Setting Schule.
• mit gesundheitsförderlichen Trainings- und Aktivitätskonzepten.
• mit der adäquaten Auswahl von Trainingsinhalten, -mitteln, und -methoden.
• mit wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
• mit wissenschaftlichen Ergebnissen aus dem 2014 HBSC-Survey.
• mit wissenschaftlichen Ergebnissen aus 2018 Physical Activity Guidelines Advisory Committee Scientific Report.
3. Erarbeiten und Bewerten von beispielhaften Aktivitätskonzepten.

Angewandte Methode:

• Themenvorlesungen
• Praxiseinheiten
• Referate sowie Poster Präsentationen. Das Ergebnis stellt ein kompetenzorientiertes Konzept zur spezifischen Gesundheitsförderung im Setting Schule sowie dessen Diskussion im Plenum dar. Heranzuziehende Literatur: BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. in thematischer Vernetzung mit den Ergebnissen des HBSC-Survey 2014, PAGAC 2018 Committee Report -Chapter Youth und den gültigen Lehrplänen
1. Muskuläre Adaptation & Dosis-Wirkungsprinzipien (Chapter 8 & 22)
2. Herz-Kreislauf-Gesundheit (Chapter 5 & 6)
3. Muskuläre- und Knochengesundheit (Chapter 15 & 16)
4. Mentale Gesundheit (Chapter 20 & 21)
5. Metabolische Gesundheit (Chapter 4 & 12)

• Aufgaben laut E-Learning / Moodle
• Teilbereichs-Test

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
Die Beurteilung ergibt sich aus 3 Teilleistungen. Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Insgesamt können sie 18 Punkte erreichen. Das Referat umfasst 5, die Poster-Präsentation 4 und der Teilleistungs-Test 9 Punkte.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen mindestens 11 Punkte erreicht sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.

• Notenschlüssel:
o Sehr Gut 17-18 Punkte
o Gut 15-16 Punkte
o Befriedigend 13-14 Punkte
o Genügend 11-12 Punkte
o Nicht Genügend <11 Punkte

Erlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Poster Präsentation: Poster, Unterlagen
Schriftlicher Teilbereichs-Test: keine Hilfsmittel zugelassen

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevante Pflichtliteratur:

1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22
2. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 6 Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter
• Kapitel 28 Prävention und Gesundheitsförderung in Familien und Schulen
3. FELDER-PUIG, R., TEUTSCH, F., RAMELOW, D., MAIER, G., (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
a. Zusammenfassung S. 5-10

4. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 14 Gesundheitsförderung in Schulen
5. TITZE, S., RING-DIMITRIU, S., SCHOBER, P.H., HALBWACHS, C., MIKO, H.C., u.a. (2010). Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich.

Literatur

1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22
2. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 6 Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter
• Kapitel 28 Prävention und Gesundheitsförderung in Familien und Schulen
3. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 14 Gesundheitsförderung in Schulen
4. TITZE, S., RING-DIMITRIU, S., SCHOBER, P.H., HALBWACHS, C., MIKO, H.C., u.a. (2010). Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich.
• BÖS, K. (2006). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.
• BREHM, W. (2006). Gesund durch Gesundheitssport: Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen. Weinheim: Juventa.
• GÜLLICH, A. (Hrsg.) (2013): Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer
• LIMPERT-VERLAG (Hrsg.)(2011). Die 55 besten Übungsleiter-Ideen: für erfolgreiche Sportstunden mit allen Altersgruppen. Wiebelsheim: Limpert.
• SCHWARTZ, F.W. (1998). Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg.
• SWAIN, D., LEUTHOLTZ, B. (2007). Exercise Prescription. Champaign: HumanKinetics
• TIEMANN, M. (2010). Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos.
• WOLL, A. (2004). Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie. Hamburg: Czwalina.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27