350146 VU Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten - Abt.C (2018W)
(= Schulpraktische Studien 4)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV wird geblockt abgehalten.
Erste verpflichtende Einheit und Vorbesprechung / Hospitation der Klasse:Mittwoch 3.10 / 7:40-10:40
weitere Einheiten jeweils Mittwoch 7:40 - 10:40
10.10. / 17.10 / 24.10 / 7.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11.
Sollte aus organisatorischen Gründen eine Einheit entfallen, wird diese im Dezember nachgeholt.Ort: HLA Mödling, Josef-Hyrtlplatz 3, 2340 Mödling / Treffpunkt in er Aula der Schule / sportliche Kleidung und Sportschuhe
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- termingerechte Erledigung von Arbeitsaufträgen (z.B. Lektüre, Recherche,...)
- Planen und Durchführen von Unterrichtseinheiten
- engagierte Teilnahme an Feedback-Prozessen und Diskussionen
- schriftliche Arbeiten:
Unterrichtsplanungen, theoriegeleitete Reflexion von selbst gehaltenem und
Analyse von beobachtetem Unterricht
weiterführende Planungen zu vorgegebenen Themen
vertiefende Diskussion von in der LV als relevant erlebten Themen
- Einbeziehung von Literatur, vertiefende Verknüpfung von Theorie und eigenen
ErfahrungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Planen und Durchführen von Unterrichtseinheiten
- engagierte Teilnahme an Feedback-Prozessen und Diskussionen
- schriftliche Arbeiten:
Unterrichtsplanungen, theoriegeleitete Reflexion von selbst gehaltenem und
Analyse von beobachtetem Unterricht
weiterführende Planungen zu vorgegebenen Themen
vertiefende Diskussion von in der LV als relevant erlebten Themen
- Einbeziehung von Literatur, vertiefende Verknüpfung von Theorie und eigenen
ErfahrungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die unter Punkt "Art der Leistungskontrolle" geforderten Leistungen werden nach einer Gewichtung bewertet, die im Rahmen der LV besprochen wird
Prüfungsstoff
Die LV hat immanenten Prüfungscharakter
Literatur
Neben allgemeiner didaktischer Literatur:Bildungsstandards und Lehrplan: www.bewegung.ac.at
Conzelmann, A. Hänsel, F. (Hrsg.).(2008). Sport und Selbstkonzept. Struktur, Dynamik und Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Sygusch,R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
Achtergarde,F. (2011). Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Aachen: Meyer&Meyer
Conzelmann, A. Hänsel, F. (Hrsg.).(2008). Sport und Selbstkonzept. Struktur, Dynamik und Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Sygusch,R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
Achtergarde,F. (2011). Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Aachen: Meyer&Meyer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.09.2018 11:48
Im Rahmen der LV wird die eigene Lehrer_innenrolle bewusst wahrgenommen (Wer bin ich?), theoretisches Wissen in Unterrichtsgeschehen umgesetzt (Was mache ich?) und sowohl beobachtetes wie auch erlebtes Unterrichtsgeschehen in gemeinsamen Feedbackprozessen reflektiert.
Die LV ermöglicht einen Einblick in die Unterrichtsrealität eines geschlechtshomogenen Unterrichts (Mädchen / 9. Schulstufe) einer Berufsbildenden Höheren Schule.
Sie wendet sich deshalb vor allem an Studentinnen, die hier ein mögliches späteres Berufsfeld vorfinden. Die LV ist selbstverständlich auch Studenten zugänglich.Methoden:- Planen, Organisieren, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen
- Beobachten und analysieren von Unterrichtsgeschehen an Hand vorgegebener und selbst
gewählter Kriterien
- Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrer_innenpersönlichkeit im Sinne eines
Selbsterfahrungsprozesses in der Gruppe
- Schriftliche (vertiefende) theoriegeleitete Auseinandersetzung von selbst
durchgeführtem Unterricht und schriftliche Diskussion von Themen, die durch
Beobachtung und eigene Erfahrung relevant wurdenKompetenzziele: Die Student_innen- setzen sich kritisch und wertschätzend mit der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit
auseinander und beziehen die eigene Sportsozialisation in ihre Reflexion ein
- setzen sich mit relevanten Themen (wie Sicherheit und Rechtsnormen / Motivation /
Angemessenheit / Individualisierung / Bewegungslernen / Kommunikation /
Gruppendynamik / Konfliktverhalten) auseinander
- können Lernprozesse auf motorischer Ebene planen, durchführen, reflektieren und
evaluieren
- können Lernprozesse im Bereich der Sozialkompetenz und Selbstkompetenz planen,
durchführen, reflektieren und evaluieren
- können Passungsprobleme im Unterrichtsgeschehen analysieren und Alternativen
vorschlagen
- können Unterrichtsgespräche und Reflexionsprozesse von Schüler_innen anstoßen und
begleiten
- haben sich mit der neuen Lehrplangeneration für Bewegung und Sport, mit den
Bildungsstandards und mit kompetenzorientierter Unterrichtsplanung auseinandergesetzt
- können theoriegeleitet Unterrichtsprozesse beobachten und selbst Beobachtungskriterien
entwickeln
- können Inhalte, die der Idee eines geschlechtersensiblen Unterrichts verpflichtet sind
umsetzen (Wahrnehmen von geschlechtsspezifischer Bewegungssozialisation / Anbieten
von ermutigenden Körper- und Bewegungserfahrungen durch Inhalte und
Unterrichtsprinzipien)