350146 UE BP3II - Outdoor: Integrative Outdoor-Aktivitäten in der Team- und Führungskräfteentwicklung - Abt. A (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und zwei Einheiten am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Teilnahmebedingungen:
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2023-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 170,-- und ist bis spätestens 21.03.2023 zu bezahlen:
Empfänger: Universität Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
Verwendungszweck: EX591020 Nachname Vorname
Dieser Kursbeitrag beinhaltet zwei Nächte im Quartier inkl. Vollpension.
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2023-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 170,-- und ist bis spätestens 21.03.2023 zu bezahlen:
Empfänger: Universität Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
Verwendungszweck: EX591020 Nachname Vorname
Dieser Kursbeitrag beinhaltet zwei Nächte im Quartier inkl. Vollpension.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2024 09:00 bis Fr 08.03.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 12:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Verpflichtende erste Einheit:
Dienstag, 19.03.2024, 19:30 bis 21:00 Uhr, Hörsaal 1, USZ I
Dienstag, 16.04.2024, 18:30 bis 20:00 Uhr, Seminarraum 1, 1. Stock, USZ IIÜbungsteil:
Freitag, 10.05., 10:00 Uhr bis Sonntag, 12.05.2024, 16:00 Uhr
Seminarzentrum Raach, Raach 9, 2640 Raach am Hochgebirge
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung werden folgende Punkte herangezogen:
- Schriftliche Arbeit
- Theoretische Präsentationen der Kleingruppen während des Blocks
- Schriftliche PrüfungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
- Schriftliche Arbeit
- Theoretische Präsentationen der Kleingruppen während des Blocks
- Schriftliche PrüfungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Arbeit (max. 30 Punkte)
- theoretische Präsentationen (max. 30 Punkte)
- schriftliche Prüfung (max. 40 Punkte)Gewichtung der Teilbereiche für die Gesamtnote:
- Schriftliche Arbeit: 30%
- Theoretische Präsentationen: 30%
- schriftliche Prüfung: 40%Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%
4 - 60-69%
- theoretische Präsentationen (max. 30 Punkte)
- schriftliche Prüfung (max. 40 Punkte)Gewichtung der Teilbereiche für die Gesamtnote:
- Schriftliche Arbeit: 30%
- Theoretische Präsentationen: 30%
- schriftliche Prüfung: 40%Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%
4 - 60-69%
Prüfungsstoff
- Was versteht man unter Team/Teamarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
- Effektivität von Teamarbeit
- Teambildung und Teamentwicklung (Strukturen und Beziehung)
- Funktionen und Rollen in Teams
- Führen von Teams im Sport
- Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
- Effektivität von Teamarbeit
- Teambildung und Teamentwicklung (Strukturen und Beziehung)
- Funktionen und Rollen in Teams
- Führen von Teams im Sport
Literatur
Dick, R. v. & West. M. A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. (Praxis der Personalpsychologie, 8). Göttingen: Hogrefe.
Gemünden H.G. & Högl, M. (2001). Management von Teams. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Gabler.
IOA. (2018). Theorie handlungsorientierter Lernkonzepte. Skriptum des Universitätslehrgangs Nr. 8 Integrative Outdoor-Aktivitaten®. Unpubliziertes Manuskript.
Johnson, D. W. & Johnson, F. P. (1996). Joining together. Group theory and group skills. Boston.
Kriz, W. Ch. & Nöbauer, B. (2002). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mayrhofer, W.; Furtmüller, G.; Kasper, H. (2015). Personalmanagement, Führung, Organisation. Wien: Linde.
Neuberger, O. (2011). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius&Lucius.
Schmid, B., Fauser, P. (2004). Teamentwicklung aus systemischer Perspektive. Bergisch Gladbach: EHP.
Senge, P. M. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Velmerig, C.O., Schattenhofer, K., Schrapper, Ch. (Hrsg.). (2004). Teamarbeit. Konzepte und Erfahrungen – eine gruppendynamische Zwischenbilanz. Weinheim und Münschen: Juventa.
Gemünden H.G. & Högl, M. (2001). Management von Teams. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Gabler.
IOA. (2018). Theorie handlungsorientierter Lernkonzepte. Skriptum des Universitätslehrgangs Nr. 8 Integrative Outdoor-Aktivitaten®. Unpubliziertes Manuskript.
Johnson, D. W. & Johnson, F. P. (1996). Joining together. Group theory and group skills. Boston.
Kriz, W. Ch. & Nöbauer, B. (2002). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mayrhofer, W.; Furtmüller, G.; Kasper, H. (2015). Personalmanagement, Führung, Organisation. Wien: Linde.
Neuberger, O. (2011). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius&Lucius.
Schmid, B., Fauser, P. (2004). Teamentwicklung aus systemischer Perspektive. Bergisch Gladbach: EHP.
Senge, P. M. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Velmerig, C.O., Schattenhofer, K., Schrapper, Ch. (Hrsg.). (2004). Teamarbeit. Konzepte und Erfahrungen – eine gruppendynamische Zwischenbilanz. Weinheim und Münschen: Juventa.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3II
Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:46
Die Studierende
• verfügen über grundlegendes theoretisches Wissen in den Bereichen Team und Führung im Sport insbesondere über jene Aspekte, die für die Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen relevant sind,
• kennen sport- und bewegungsbezogene handlungsorientierte Lernsettings zur Team- und Führungskräfteentwicklung nach dem Ansatz der Integrativen Outdoor-Aktivitäten®,
• haben vertiefende Kompetenzen in der kriteriengeleiteten Beobachtung, Beschreibung und Interpretation von Strukturen und Prozessen in Teams in Wechselwirkung zur Führung von Teams,
• haben ihre persönlichen Verhaltensweisen in Wechselwirkung zur Gruppe anhand von Übungen und Aufgabenstellungen der Integrativen Outdoor-Aktivitäten® reflektiert und damit ihre Handlungsmöglichkeiten in Gruppen/Teams erweitert.Inhalte:
• Theoretische Grundlagen zu Team, Führung, Handlungsorientiertem Lernen
• Sport- und bewegungsbezogene Übungen und Aufgabenstellungen nach dem handlungsorientierten Ansatz der Integrativen Outdoor-Aktivitäten®
• Aufarbeitung der Outdoorsequenzen auf unterschiedlichen Ebenen: Reflexion persönlicher Verhaltensweisen in Wechselwirkung zur Gruppe, Beschreibung und Interpretation von Strukturen und Prozessen im Team
• Vertiefende theoretische Bearbeitung der Erfahrungen zu den Themenbereichen:
- Was versteht man unter Team/Teamarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
- Effektivität von Teamarbeit
- Teambildung und Teamentwicklung (Strukturen und Beziehung)
- Funktionen und Rollen in Teams
- Führen von Teams im Sport