Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350148 UE BP3I - Gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten - Abt. A (2025W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine

    Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die/den Studierenden…
    - Praktische Konzepte der Evaluierung des Gesundheitszustandes zu zeigen. (Haltungsanalyse, Krafttests, Spiroergometrie, Bodyplethysmographie, Bioimpedanz…).
    - Anamnestische Grundlagen.
    - Trainingsprozesse in verschiedenen Settings unterschiedlicher Zielgruppen.
    - Maßnahmen zur umfassenden Stärkung von physischen, psychischen und sozialen Gesundheitsressourcen.
    - Kenntnisse über gesundheitsfördernde Haltung beim Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu vermitteln.
    - Über Wirkungen, Nutzen und Gefahren von körperlich-sportlicher Aktivität im Gesundheitssport zu instruieren.
    - Unterschiedliche Entspannungsmethoden.
    - Dabei gilt Interdisziplinarität als Voraussetzung für theoretisch fundiertes praktisches Handeln!

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Präsenz > 75% Anwesenheit (max. 2,5 Fehleinheiten)
    Pünktlichkeit: 3 malige Verspätung = 1 Fehleinheit

    Eigenständige Konzeption und Verschriftung von Arbeitsaufträgen (40%)
    Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen, welche sich wie folgt aufteilen:
    3. Mitarbeit (20 Punkte)
    a. Aktive Mitarbeit, insbesondere bei den Feedbackrunden
    4. Selbstständige Konzeption und Verschriftung von Arbeitsaufträgen (40 Punkte)
    a. Eigenständige Planung von Übungssequenzen nach sportwissenschaftlichen und sportdidaktischen Gestaltungskriterien
    b. Detaillierte und nachvollziehbare Verschriftung der Übungssequenzen
    c. Zielgerichtete Sichtung und Recherche genannter und selbst ausgewählter Literatur
    5. Überprüfung der Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit (40 Punkte)
    a. Vermittlungskompetenz
    b. Anleitungs- und Korrekturkompetenz
    c. Coaching

    Notenschlüssel:
    0-66 Punkte Nicht Genügend
    67-76 Punkte Genügend
    77-84 Punkte Befriedigend
    85-92 Punkte Gut
    93-100 Punkte Sehr Gut

    Prüfungsstoff

    siehe Moodle

    Literatur

    siehe Moodle

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    BP3I

    Letzte Änderung: Mi 23.07.2025 14:06